zur Startseite
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest Schwetzingen, Heidelberger Straße 1a
Ereignisse / Kulturveranstaltung DAI Heidelberg Heidelberg, Sofienstr. 12
Ereignisse | Festival

23. Internationale Schillertage Mannheim

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

WENN MENSCHEN NUR MENSCHEN SIND Die Internationalen Schillertage tragen das Werk und die Ideen von Friedrich Schiller, dem ersten Hausautor des Nationaltheaters, auf die Bühnen, Straßen und Plätze der Stadt. Mit Gastspielen, Gesprächen, Lesungen und Stadterkundungen. Und natürlich mit Partys und den legendären Schill-out-Konzerten im Festivalzentrum auf dem Franklin Field. Auch 2025 lässt das größte Theaterfestival im Südwesten Deutschlands Schiller auf die Gegenwart treffen – und die Gegenwart auf Schiller. Zum Beispiel mit Aufführungen, die exemplarisch für den aktuellen Stand der Auseinandersetzung mit Deutschlands bekanntestem Dramatiker stehen. Oder mit internationalen Gastspielen, die auf originelle Weise an Schillers große Themen – Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung – anknüpfen. Mit Inszenierungen, die uns unsere Stadt mit anderen Augen sehen lassen, und mit vielen künstlerischen Impulsen, die zum Weiterdenken einladen. In »Kabale und Liebe«, mit dessen Neuinszenierung wir die 23. Internationalen Schillertage eröffnen, sagt die Hauptfigur Luise: »Wenn die Schranken des Unterschieds einstürzen, wenn von uns abspringen all die verhassten Hülsen des Standes, Menschen nur Menschen sind – ich werde dann reich sein.« Unter dem Motto »wenn Menschen nur Menschen sind« fragen die Schillertage daher ganz im Sinne ihres Namensgebers: Was unterscheidet uns? Was hindert uns daran, wirklich gleich zu sein? Und was ist unser eigener Anspruch ans Menschsein? * Mit dem Begriff »Universalien« werden in der ethnologischen Forschung Merkmale und Verhaltensweisen bezeichnet, die alle Menschen und Kulturen gemeinsam haben. Eine erste klassische Liste aus dem Jahr 1945 enthielt 73 Universalien, in aktuelleren Listen finden sich bis zu 200. In Anbindung an dieses Festivalprogramm unter dem Motto »Wenn Menschen nur Menschen sind« haben wir einige passende Universalien neu formuliert. Sie werden überrascht sein, was alles als (nicht) universal gilt.
Ereignisse | Festival

Internationale Schillertage 2025

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

WENN MENSCHEN NUR MENSCHEN SIND Die Internationalen Schillertage tragen das Werk und die Ideen von Friedrich Schiller, dem ersten Hausautor des Nationaltheaters, auf die Bühnen, Straßen und Plätze der Stadt. Mit Gastspielen, Gesprächen, Lesungen und Stadterkundungen. Und natürlich mit Partys und den legendären Schill-out-Konzerten im Festivalzentrum auf dem Franklin Field. Auch 2025 lässt das größte Theaterfestival im Südwesten Deutschlands Schiller auf die Gegenwart treffen – und die Gegenwart auf Schiller. Zum Beispiel mit Aufführungen, die exemplarisch für den aktuellen Stand der Auseinandersetzung mit Deutschlands bekanntestem Dramatiker stehen. Oder mit internationalen Gastspielen, die auf originelle Weise an Schillers große Themen – Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung – anknüpfen. Mit Inszenierungen, die uns unsere Stadt mit anderen Augen sehen lassen, und mit vielen künstlerischen Impulsen, die zum Weiterdenken einladen. In »Kabale und Liebe«, mit dessen Neuinszenierung wir die 23. Internationalen Schillertage eröffnen, sagt die Hauptfigur Luise: »Wenn die Schranken des Unterschieds einstürzen, wenn von uns abspringen all die verhassten Hülsen des Standes, Menschen nur Menschen sind – ich werde dann reich sein.« Unter dem Motto »wenn Menschen nur Menschen sind« fragen die Schillertage daher ganz im Sinne ihres Namensgebers: Was unterscheidet uns? Was hindert uns daran, wirklich gleich zu sein? Und was ist unser eigener Anspruch ans Menschsein? * Mit dem Begriff »Universalien« werden in der ethnologischen Forschung Merkmale und Verhaltensweisen bezeichnet, die alle Menschen und Kulturen gemeinsam haben. Eine erste klassische Liste aus dem Jahr 1945 enthielt 73 Universalien, in aktuelleren Listen finden sich bis zu 200. In Anbindung an dieses Festivalprogramm unter dem Motto »Wenn Menschen nur Menschen sind« haben wir einige passende Universalien neu formuliert. Sie werden überrascht sein, was alles als (nicht) universal gilt.
Ereignisse | Festival

Internationale Schillertage

19. bis 29.6.2025 Die Internationalen Schillertage tragen das Werk und die Ideen von Friedrich Schiller, dem ersten Hausautor des Nationaltheaters, auf die Bühnen, Straßen und Plätze der Stadt. Mit Gastspielen, Gesprächen, Lesungen und Stadterkundungen. Und natürlich mit Partys und den legendären Schill-out-Konzerten im Festivalzentrum auf dem Franklin Field.
Ereignisse | Festival

Schwetzinger SWR Festspiele

Verführung - 1. bis 31.5.2025 Seit über 60 Jahren präsentieren die Schwetzinger SWR Festspiele Opern und Konzerte aus Schwetzingen. Mit jährlich etwa 550 Rundfunkausstrahlungen sind sie das größte Radio-Festival für Klassische Musik. Die kulturhistorisch bedeutende Theater- und Landschaftsarchitektur des Schwetzinger Schlosses mit den historischen Konzertsälen, dem Hoftheater und der weitläufigen Parkanlage geben den Schwetzinger SWR Festspielen ihr einmaliges Ambiente. Dieser magische Ort, im 18. Jahrhundert vom kunstsinnigen Fürsten Carl Theodor im Geist der Aufklärung erschaffen, bildet seit 1952 die Bühne für das vierwöchige Festival, das jährlich im April und Mai im Auftrag des SWR, der Stadt Schwetzingen und des Landkreises Rhein-Neckar ausgerichtet wird. Programmatisch sind die Festspiele gleichermaßen der musikalischen Tradition wie der Förderung des Neuen verpflichtet. Jährlich entsteht im Auftrag der Festspiele eine neue Musiktheaterproduktion. Daneben stehen szenische und konzertante Aufführungen von selten gespielten Werken aus dem Opernrepertoire. Das hochklassige Konzertprogramm schlägt dramaturgisch die Brücke zwischen Renaissance, Barock, Klassik und Moderne. Neben Künstlern von Weltrang bietet das Festival auch jungen Interpreten ein Podium. Ab 2017 unter künstlerischer Leitung von Heike Hoffmann, führen die Festspiele bewährte Programmlinien wie die Orchesterakademie des SWR Symphonieorchesters, die Hofmusikakademie, die Kammermusikreihe fort und setzen mit speziellen Formaten und Programmkonzeptionen neue Akzente. Alle Konzerte und Produktionen werden vom SWR aufgezeichnet und im Rahmen des internationalen Programmaustausches mit rund 550 Sendungen weltweit übertragen.
Ereignisse | Konzert

Festliche Serenaden

Schloss Favorite Rastatt-Förch Barocke Klangwelten in historischem Ambiente vom 9. Mai bis 12. Oktober 2025 im Schloss Favorite Rastatt-Förch
Ereignisse | Party

Silvesterparty

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Am 31.12.2024 lassen wir im Kino Franklin die goldenen Zwanziger aufleben: den Glanz, den Glamour, den Tanz am Abgrund. Nach einer Vorstellung der »Dreigroschenoper« gibt es Snacks und Sekt, Kostümwettbewerb, Foto-Shooting, Karaoke und Tanz bis in die Morgenstunden. Werfen Sie sich in Schale und seien Sie dabei!
Ereignisse | Party

Silvester im OPAL

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Der Große Gatsby wäre stolz auf uns gewesen und auch wir haben nur die besten Erinnerungen an die mittlerweile legendären Silvesterfeiern des Nationaltheaters: Diese Tradition wollen wir im OPAL wiederaufleben lassen und Sie zu einer rauschenden Ballnacht laden. In Anlehnung an die Welt von Verdis »La traviata« tauchen wir zum Jahreswechsel 2024.25 in das Paris der Jahrhundertwende ein. Eine Stadt der Kunst, der Cabarets und Spelunken zwischen Moulin Rouge und Grand Opéra. Werfen Sie sich in Schale! Um 22.00 Uhr empfängt Sie das Salonensemble Salonissimo im Unteren Foyer. Die Silvesterparty findet mit der Musicalband MMONKS ab 00.15 Uhr statt. Mit unseren verschiedenen Kartenoptionen ist auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt, denn Sie haben die Möglichkeit, sich ein Finger-Food-Menü zu sichern. Ein Neujahrssnack ist bei allen Karten inkludiert. Wählen können Sie beim Kartenkauf zwischen folgenden Menüoptionen: Finger-Food-Menü vegan (22.00 bis 23.30 Uhr) Vorspeise Falafel-Bällchen auf orientalischem Couscous-Salat Hauptspeise Saitangeschnetzeltes in Currysoße, Kräuterreis & Karottengemüse Dessert Kokos-Panna cotta mit feiner Fruchtsoße und Krokant oder Obstsalat Finger-Food-Menü Fleisch (22.00 bis 23.30 Uhr) Vorspeise Garnelen mit Créme-Fraîche-Limonendip Hauptspeise Putengeschnetzeltes in Rahmsoße, schwäbische Spätzle & Karottengemüse Dessert Apfel-Zimt-Creme mit Crumble oder Schokoladenmousse Neujahrssnack (ab ca. 1.00 Uhr) Currywurst (vegan/Rind) mit Baguetteauswahl Leider können individuelle Essenswünsche nicht berücksichtigt werden.
Ereignisse | Festival

SWR Donaueschinger Musiktage

25 Ur- und Erstaufführungen stehen auf dem Programm der Musiktage 2024 vom 17. bis 20.10.2024 2024 ein Festival zeitgenössischer Musik zu veranstalten bedeutet, sich mit künstlerischen Fragen in Zeiten von Krisen zu beschäftigen. Wenn das Programm der Donaueschinger Musiktage veröffentlicht wird, ist ungewiss, wie sich die aktuellen Situationen bis zum Festival im Oktober entwickeln werden. Viele treibt die Frage um, welche Rolle Kunst spielen soll, wenn nicht weit entfernt Kriege toben, die Erde kollabiert und Demokratien erodieren. Zeitgenössische Musik befindet sich hier in einem Spannungsfeld: Sie reagiert häufig in weniger offensichtlicher Weise auf die Welt als etwa Theater. Zugleich ist sie der Gegenwart deshalb nicht entfremdet. Das Verhältnis zu den Realitäten jenseits der Konzerträume kann viele künstlerische Formen annehmen. Von Kunst indessen immer plakative Statements zu erwarten, würde missverstehen, was sie auszeichnet. Musik kann hingegen subtiler politisch agieren, indem sie modelliert oder hinterfragt, wie Menschengruppen, Objekte und Ökosysteme einzeln oder gemeinsam funktionieren. Die Donaueschinger Musiktage widmen sich 2024 unter dem Titel "alonetogether" dem Verhältnis zwischen Individuum und Gruppe. Musikalischen Aufführungen ist das Paradoxon eigen, sowohl solitär und intim wie auch gemeinschaftlich und öffentlich zu sein. Jedes Konzert schafft durch sein Format ein spezifisches Dispositiv, wie sich Musiker:innen und Zuhörende zueinander verhalten: musikalisch, räumlich, medial und sozial. In 15 Konzerten, Performances und Installationen erkundet das Festival unterschiedliche Konstellationen von Individuen und Gruppen und bietet dabei 25 Ur- und Erstaufführungen. Im Namen des gesamten Teams wünsche ich Ihnen ein entdeckungsreiches und anregendes Festival! Lydia Rilling - Festivalleitung -
Ereignisse | Fest

Theaterfest

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Willkommen in der Spielzeit 2024.25! Feiern Sie beim Theaterfest am 15.09.2024 von 13.00 bis 19.00 Uhr gemeinsam mit uns am Alten Kino Franklin und blicken Sie hinter die Kulissen des Nationaltheaters. Entdecken Sie die Geheimnisse der Bühnentechnik in der Theater-Show, drehen Sie eine Runde auf dem Bühnen-Karussell, treffen Sie unsere Ensemblemitglieder bei fantastischen Aufführungen und vieles mehr. Für unsere jungen Besucher*innen gibt es im Klötzchen-Paradies auf dem Vorplatz einiges spielerisch zu erleben. Natürlich haben wir auch kulinarisch vieles für Sie vorbereitet! Mit einer großen Auswahl an herzhaften und süßen Speisen bleiben keine Wünsche offen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre ganze Familie!
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Tag der offenen Tür im OPAL

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Erkunden Sie die neue Spielstätte: Solist*innen des Nationaltheaters, Nationaltheater-Orchester, Opernchor, Kinderchor und Mitarbeiter*innen vor und hinter der Bühne zeigen Ihnen ihr neues Theater! Ab 11.00 Uhr gibt es künstlerisches Programm, Führungen und interaktive Angebote für die ganze Familie. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Rahmenprogramm

SWR Donaueschinger Musiktage

Film »Stehende Wellen« Samstag, 19.10.2024 14:00 Sonntag, 20.10.2024 15:00 Dokumentarfilm über die Entstehung von Occam Océan Cinquanta von Éliane Radigue & Carol Robinson (Donaueschinger Musiktage 2023) von Sebastiano d’Ayala Valva Eintritt: 5 / 3 EUR Wo: guckloch Kino Klangkunstführungen Samstag, 19.10.2024 10:00 (Start: Museum Art.Plus) & 14:00 (Start: Karlsgarten) Sonntag, 20.10.2024 10:00 (Start: Karlsgarten) & 14:00 (Start: Museum Art.Plus) Kostenlose Führungen durch alle Klanginstallationen mit Fabian Czolbe Words on Music Samstag, 19.10.2024 bis Sonntag, 20.10.2024 Gespräche mit Künstler:innen des Festivals Wo: Foyer Mozart Saal Noten- und Buchausstellung Freitag, 18.10. bis Sonntag, 20.10.2024 Freitag 16:00–19:00, Samstag 10:00–20:00, Sonntag 10:00–16:00 Samstag, 19.10.2024 10:00 Sektempfang zur Eröffnung Sonntag, 20.10.2024 15:00 Meet the composer: Komponist:innen, die dem Call for scores gefolgt sind und deren Partituren auf dem Partiturtisch ausliegen, sind vor Ort Verlagsstände; Partituren aller beim Festival uraufgeführten Werke; Open call for scores: Nicht-verlegte Partituren Wo: Donauhallen Europäisches Netzwerktreffen Freitag, 18.10.2024 Europäisches Netzwerktreffen In Zusammenarbeit mit Goethe-Institut, Impuls neue Musik, Institut français, Kultur | lx Luxembourg und Pro Helvetia Preisverleihung FEM-Nadel Freitag, 18.10.2024, 14:00 Uhr Verleihung der FEM-Nadel des Deutschen Komponistenverbands an Astrid Schmeling Wo: Museum Art.Plus Gottesdienst Sonntag, 20.10.2024, 9.00 Uhr Musikalische Gestaltung: Hegau-Baar-Ensemble, Leitung: Antje Schweizer Wo: Christuskirche VHS-Kurs Sonntag, 20.10.2024, 9.45 Uhr Besuch der Generalprobe des Abschlusskonzerts mit dem SWR Symphonieorchester. Wo: Baarsporthalle
Ereignisse | Festival

Schwetzinger Mozartfest

Mozartfest

27.9. bis 13.10.2024 Mozart – in allen Facetten und Dimensionen
Ereignisse | Fest

Maskenball

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Mittsommerfeier im venezianischen Stil Es ist Zeit, zu feiern! – In den späteren Abendstunden kurz nach Mittsommer füllen sich die Foyers des Schlosstheater Schwetzingen mit herrlichen Klängen und mysteriösen Masken. Aus festlicher Barockmusik entspinnt sich ein höchst tanzbares Gewebe pulsierender Klänge und Rhythmen aus Swing und Beat. Stimmen füllen den Raum. Es locken bunte Getränke und kulinarische Kostbarkeiten. Je ausgelassener die Stimmung, desto illustrer wird die Partygesellschaft, zu denen nicht nur barock anmutende Menschen, sondern auch merkwürdige, manchmal erschreckende Kreaturen zählen. Hatten Sie schon einmal ein Monster im Arm? Tanzfreudige, Feierwütige und Neugierige sind herzlich eingeladen, es auf diesem künstlerischen Ball krachen zu lassen und eine ganz besondere Geisterstunde im Schloss Schwetzingen zu erleben. Dauer 5 Std Kostümierte im venezianischen Stil bekommen ein Freigetränk um 2.00 Uhr fährt ein Shuttle-Bus von Schwetzingen nach Mannheim Das Kontingent an Karten ausschließlich für den Maskenball ist bereits ausverkauft. Es sind noch Karten für »Moby Dick. Ein Abenteuerroman als Perkussion-Konzert« erhältlich, diese Karten beinhalten die Teilnahme am Maskenball.
Ereignisse | Festival

Mannheimer Sommer

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Wann haben Sie das letzte Mal gefeiert? Schon etwas länger her? – Kein Wunder, denn die Welt wird unablässig digitaler und schneller. Persönliche Begegnungen sind in vielen Lebensbereichen rar geworden. Was macht das mit uns? Und was mit der gefährdeten Staatsform, die auf athenischen Marktplätzen, aus dem körperlichen Miteinander, aus dem Theater geboren wurde: der Demokratie? Der Mannheimer Sommer geht diese Frage ganz lebenspraktisch an, indem 2024 das »Fest« zum Zentrum des Programms wird. Das Fest ist eine Grundform menschlichen Verhaltens seit Urzeiten. Feste helfen, die Konflikte und Abgrenzungen des Alltags zu überwinden. Dem Fest wohnt ein Moment des Ekstatischen, der übernatürlichen Erfahrung inne. Es ist die Auszeit der Vernunft, das notwendige Gegenstück zur Aufklärung, die Utopie für eine Nacht. Ist es zu viel gesagt, dass auch die Kunst dem Fest entspringt? Wir glauben: Jedes Konzert, jede Oper, jede Performance bewahrt ein Spurenelement dieser archaischen Herkunft. Der Geist des Festes zwischen Natur und Kultur ist eindrucksvoll in einer Schlossanlage wie der Schwetzinger verewigt. Hier wird 2024 der Hauptteil des Mannheimer Sommers mit seinem reichhaltigen Programm von Mozart bis heute stattfinden. Open-Air-Konzerte, Performances, Maskenbälle, internationale Gastspiele und die Neuproduktion von Mozarts »Don Giovanni« werden starke Akzente in Schlosstheater und Park setzen. Doch auch in Mannheim wird es wieder Sommer. Im Studio Werkhaus zeigen wir ein Schwerpunktprogramm rund um Albert Camus’ faszinierenden Roman »Der Fremde«. Nach zwei pandemiebedingt eingeschränkten Ausgaben wollen wir den Mannheimer Sommer 2024 wieder uneingeschränkt dem Leben und der Kunst widmen. Lasst uns feiern!
Ereignisse | Festival

Ostopia

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Am 1. Mai 2024 ist es zwanzig Jahre her, dass Estland, Malta, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern der Europäischen Union beigetreten sind. Diesen haben sich Bulgarien, Rumänien und Kroatien in den darauffolgenden Jahren angeschlossen. Mit der sogenannten »Osterweiterung« der EU sollte der Spaltung des europäischen Kontinents nach Jahrzehnten des Kalten Krieges ein Ende gesetzt werden und die erweiterte europäische Allianz zum Frieden und zur Prosperität aller Beteiligten führen. Knapp zwanzig Jahre später sind Ernüchterung und Enttäuschung an die Stelle der Euphorie getreten, antieuropäische Tendenzen machen sich in ganz Europa breit, es werden neue Grenzzäune errichtet und soziale Ungleichheit prägt nach wie vor das Leben vieler EU-Bürger*innen. Mit »Ostopia« blickt das NTM im Jubiläumsmonat Mai 2024 – und kurz vor den anstehenden Wahlen zum europäischen Parlament – mit Theateraufführungen, Lesungen, Stadtprojekten, Podiumsdiskussionen und Musik auf die vergangenen zwanzig Jahre zurück und reflektiert das Konzept der »Osterweiterung« mit Ausblick in die Zukunft: Wie haben die Beitritte Europa, Deutschland und Mannheim verändert? Wie steht es um den Begriff »Osterweiterung« im Kontext der deutschen Geschichte? Unter welchen Bedingungen werden hierzulande – insbesondere rund um die Arbeiter*innenstadt Mannheim – Arbeitskräfte aus dem »Osten« eingesetzt? Woraus resultieren die antieuropäischen Tendenzen u. a. in Polen oder Ungarn? Vor welchen neuen Herausforderungen steht die EU seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine? Kann der neue Zusammenhalt der europäischen Länder sie auf Dauer stärken? Die Themenwoche »Ostopia« wird die Entwicklung in und außerhalb Deutschlands nach 2004 diskutieren, Perspektiven der neuen EU-Bürger*innen sichtbar machen und Visionen für ein demokratischeres, gerechteres und inklusiveres Europa entwickeln.
Ereignisse | Preisverleihung

Reinhold Otto Mayer Preis 2023

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Der Reinhold Otto Mayer Preis wird alle zwei Jahre von der Reinhold Otto Mayer Stiftung in Kooperation mit einem Theater für ein herausragendes Werk im Bereich der performativen Künste vergeben und ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Der Preis geht in diesem Jahr an das Autor*innen-Duo Ivana Sokola und Jona Spreter sowie den Regisseur und Musiker Pablo Lawall für ihr gemeinsames Konzept (Text und Regie) mit dem Titel »Der Grund. Eine Verschwindung«. Das Stück wird im September 2024 im Studio Werkhaus zur Uraufführung kommen. »Der Grund. Eine Verschwindung« soll von den Einwohner*innen eines Dorfes im Gebirge erzählen, das irgendwann im vergangenen Jahrhundert für den Bau eines Wasserkraftwerks geflutet wurde. Statt sich entschädigen zu lassen und wegzuziehen, entschieden sich einige der Dorfbewohner*innen, auf dem Grund des Stausees weiterzuleben. Hier hausen sie nun seit vielen Jahrzehnten, gefangen in einer ewigen Gegenwart, und nur manchmal dringen ihre Gesänge wie Luftblasen an die Oberfläche des Sees. Bei der Preisverleihung am 15. Oktober 2023 wird es eine erste Lesung aus dem Stück geben. Die Laudatio hält der Schauspieler und Jury-Mitglied Max Simonischek. Zum Gewinner*innenteam Pablo Lawall (*1993) arbeitete als Theatermusiker unter anderem am Schauspiel Dortmund und dem Staatstheater Mainz und beendet derzeit sein Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. 2019 gab er mit »I Hate Being Bipolar, It’s Awesome« sein Regiedebüt. In der Folge inszenierte er »Tierversuch« und »Farn Farn Away« von Sokola//Spreter an der HfS Ernst Busch. Mit »Polar« gewann das Trio 2022 gemeinsam den Nachwuchswettbewerb Einfach Radikal am Theater Drachengasse in Wien. In der laufenden Spielzeit bringt Pablo Lawall »Der Mensch erscheint im Holozän« von Max Frisch am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen auf die Bühne. Sokola//Spreter sind ein Autor*innen-Duo aus Berlin. Ivana Sokola (*1995) und Jona Spreter (*1994) studierten Szenisches Schreiben an der Universität der Künste. Mit »Tierversuch« gewannen sie 2020 den Publikumspreis des Hans-Gratzer Stipendiums am Schauspielhaus Wien. Im Rahmen des Förderpreises für deutschsprachige Dramatik waren sie 2021 zu einer zweimonatigen Residenz an die Münchner Kammerspiele eingeladen. In der Spielzeit 2022/23 sind Sokola//Spreter Hausautor*innen am Theater Münster. Für ihr Stück »Kill Baby« erhielt Ivana Sokola den Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker. Ihr Nachfolgestück »Pirsch« wurde mit dem Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2022 ausgezeichnet.
Ereignisse | Fest

Theaterfest

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Willkommen in der Spielzeit 2023.24! Feiern Sie beim Theaterfest am 24.09.2023 ab 12.00 Uhr gemeinsam mit uns am Alten Kino Franklin den Beginn der neuen Saison und blicken Sie hinter die Kulissen des Nationaltheaters. Entdecken Sie die Geheimnisse von Kostümfundus und Requisite, werfen Sie erste Blicke auf die kommenden Premieren unserer Sparten, treffen Sie unsere Ensemblemitglieder bei beeindruckenden One-Minute-Shows und vielem mehr. Für unsere jungen Besucher*innen gibt es im Klötzchen-Paradies auf dem Vorplatz einiges spielerisch zu erleben. Wir freuen uns auf Sie und Ihre ganze Familie! Eintritt frei
Ereignisse | Preisverleihung

Preisverleihung FEM-Nadel

SWR Donaueschinger Musiktage

Verleihung der FEM-Nadel des Deutschen Komponistenverbands an das Archiv Frau und Musik in Frankfurt am Main.
Ereignisse | Preisverleihung

Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis

SWR Donaueschinger Musiktage

Verleihung des Karl-Sczuka-Preises Der Preis Ausgezeichnet werden soll seit 1972 laut Satzung die "beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt". Die unabhängige Jury besteht aus Olaf Nicolai (Vorsitz), Inke Arns, Julia Cloot, Michael Grote und Thomas Meinecke. Im Verbund mit der Verleihung des Karl-Sczuka-Preises wird das "Karl-Sczuka-Recherchestipendium in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut" als Zusatzpreis vergeben. Ziel des Recherchestipendiums ist es, die oftmals nur unter rudimentären Bedingungen mögliche Recherche für internationale Radiokunstprojekte zu unterstützen.
Ereignisse | Party

Die neue Bühne ertanzen

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

NTM Tanz testet das Alte Kino Franklin Nach der Kostümversteigerung erwartet Sie das Solo »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull – Unplugged«, eine Bearbeitung des Romans von Thomas Mann, mit Matthias Breitenbach. Außerdem probt und tanzt Stephan Thoss mit dem Ensemble zum ersten Mal auf der neuen Bühne mit Ausschnitten aus dem aktuellen Programm.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.