zur Startseite
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele 26.4. bis 25.5.2024
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage Donaueschingen, Karlstr. 58
Ereignisse / Festival Woodstöckle e.V.
Fr 14.6.2024, 19:00 Uhr
Ereignisse / Festival Woodstöckle e.V.
Fr 14.6.2024, 19:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung DAI Heidelberg Heidelberg, Sofienstr. 12
Ereignisse | Festival

Schwetzinger SWR Festspiele

26.4. bis 25.5.2024 - Da capo Das Motto rückt diejenigen in den Fokus, die in den vergangenen Jahren mit ihrem Können und leidenschaftlicher Hingabe an die Musik vor Ort und im Radio begeistert haben – die Künstlerinnen und Künstler. Für viele von ihnen sind die Schwetzinger SWR Festspiele eine künstlerische Heimat geworden, weil sie hier finden, was Musik braucht: einen inspirierenden Ort, Konzentration und ein kundiges Publikum. Da capo also für Tabea Zimmermann, Avi Avital und Fabian Müller – Residenzkünstler 2024 –, zu denen sich ein ganz besonderes Orchester gesellt: Les Siècles unter der Leitung von François-Xavier Roth, mit den Solisten Isabelle Faust, Alexander Melnikov und Jean-Frédéric Neuburger. Da capo auch für den RIAS-Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin, für NICO AND THE NAVIGATORS, für Christoph Prégardien und Udo Samel, die Capella de la Torre, für Dorothee Oberlinger, Martin Helmchen, Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker, das GrauSchumacher Piano Duo, die Schola Heidelberg, La Stagione Frankfurt, La fonte musica, Jean-Guihen Queyras, die Quartette Belcea, Schumann, Casals und viele andere ... Aus Frankreich erstmals dabei das Ensemble Les Forces Majeures, das zur musikalischen Radtour einlädt, und Quatuor Beat mit einer hinreißenden Musiktheaterproduktion für die ganze Familie. Vier lange Festspielwochen geben sich Weltklassekünstler in Schwetzingen die Klinke in die Hand. Seien Sie dabei! Tickets sind ab sofort beim SWR Ticket Service und an allen bekannten Eventim-Vorverkaufsstellen erhältlich. Oder klicken Sie auf die einzelnen Veranstaltungen unten im Programm.
Ereignisse | Preisverleihung

Reinhold Otto Mayer Preis 2023

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Der Reinhold Otto Mayer Preis wird alle zwei Jahre von der Reinhold Otto Mayer Stiftung in Kooperation mit einem Theater für ein herausragendes Werk im Bereich der performativen Künste vergeben und ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Der Preis geht in diesem Jahr an das Autor*innen-Duo Ivana Sokola und Jona Spreter sowie den Regisseur und Musiker Pablo Lawall für ihr gemeinsames Konzept (Text und Regie) mit dem Titel »Der Grund. Eine Verschwindung«. Das Stück wird im September 2024 im Studio Werkhaus zur Uraufführung kommen. »Der Grund. Eine Verschwindung« soll von den Einwohner*innen eines Dorfes im Gebirge erzählen, das irgendwann im vergangenen Jahrhundert für den Bau eines Wasserkraftwerks geflutet wurde. Statt sich entschädigen zu lassen und wegzuziehen, entschieden sich einige der Dorfbewohner*innen, auf dem Grund des Stausees weiterzuleben. Hier hausen sie nun seit vielen Jahrzehnten, gefangen in einer ewigen Gegenwart, und nur manchmal dringen ihre Gesänge wie Luftblasen an die Oberfläche des Sees. Bei der Preisverleihung am 15. Oktober 2023 wird es eine erste Lesung aus dem Stück geben. Die Laudatio hält der Schauspieler und Jury-Mitglied Max Simonischek. Zum Gewinner*innenteam Pablo Lawall (*1993) arbeitete als Theatermusiker unter anderem am Schauspiel Dortmund und dem Staatstheater Mainz und beendet derzeit sein Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. 2019 gab er mit »I Hate Being Bipolar, It’s Awesome« sein Regiedebüt. In der Folge inszenierte er »Tierversuch« und »Farn Farn Away« von Sokola//Spreter an der HfS Ernst Busch. Mit »Polar« gewann das Trio 2022 gemeinsam den Nachwuchswettbewerb Einfach Radikal am Theater Drachengasse in Wien. In der laufenden Spielzeit bringt Pablo Lawall »Der Mensch erscheint im Holozän« von Max Frisch am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen auf die Bühne. Sokola//Spreter sind ein Autor*innen-Duo aus Berlin. Ivana Sokola (*1995) und Jona Spreter (*1994) studierten Szenisches Schreiben an der Universität der Künste. Mit »Tierversuch« gewannen sie 2020 den Publikumspreis des Hans-Gratzer Stipendiums am Schauspielhaus Wien. Im Rahmen des Förderpreises für deutschsprachige Dramatik waren sie 2021 zu einer zweimonatigen Residenz an die Münchner Kammerspiele eingeladen. In der Spielzeit 2022/23 sind Sokola//Spreter Hausautor*innen am Theater Münster. Für ihr Stück »Kill Baby« erhielt Ivana Sokola den Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker. Ihr Nachfolgestück »Pirsch« wurde mit dem Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2022 ausgezeichnet.
Ereignisse | Festival

Schwetzinger Mozartfest

29.9. bis 15.10.2023 Mozart – in allen Facetten und Dimensionen
Ereignisse | Festival

SWR Donaueschinger Musiktage

19. bis 22.10.2023 Forum Neuester Musik Der einsam in seinem Atelier komponierende Künstler, der die Partitur erst in endgültiger Gestalt an die Interpret:innen übergibt – diese Vorstellung ist noch allzu verbreitet. Die heutige Landschaft der zeitgenössischen Musik wird hingegen entscheidend von kollaborativen Arbeitspraktiken im Sinne einer »distributed creativity« geprägt. Sie erfordern eine Neukonzeption nicht nur der Rolle von Komponist:innen und Musiker:innen, sondern auch von Räumen und Zuhörer:innen, die alle zur Erfahrung beitragen. Dabei spielt Improvisation häufig eine zentrale Rolle und lässt die Unterscheidung zwischen Komposition und Aufführung teilweise irrelevant werden. Die diesjährigen Donaueschinger Musiktage widmen sich diesen Entwicklungen und stellen künstlerische Zusammenarbeiten unterschiedlichster Ausprägungen ins Zentrum. Der Titel betont die Verlagerung der künstlerischen Arbeit und die Schaffung eines Labors: collaboration. Erstmals wird die Orangerie zum Ort zweier Klanginstallationen und bildet gemeinsam mit dem Museum Art.Plus und dem Fischhaus das Klangkunstzentrum in der Mitte der Stadt. 2023 bieten die Musiktage 23 Uraufführungen, von denen etwa 70% von Künstlerinnen stammen; knapp 70% der eingeladenen Komponist:innen sind zum ersten Mal beim Festival präsent. Zahlreiche für 2020 und 2022 geplante Werke, die wegen der Covid-Pandemie verschoben werden mussten, können nun endlich dem Publikum vorgestellt werden. Lydia Rilling (Künstlerische Leiterin)
Ereignisse | Fest

Theaterfest

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Willkommen in der Spielzeit 2023.24! Feiern Sie beim Theaterfest am 24.09.2023 ab 12.00 Uhr gemeinsam mit uns am Alten Kino Franklin den Beginn der neuen Saison und blicken Sie hinter die Kulissen des Nationaltheaters. Entdecken Sie die Geheimnisse von Kostümfundus und Requisite, werfen Sie erste Blicke auf die kommenden Premieren unserer Sparten, treffen Sie unsere Ensemblemitglieder bei beeindruckenden One-Minute-Shows und vielem mehr. Für unsere jungen Besucher*innen gibt es im Klötzchen-Paradies auf dem Vorplatz einiges spielerisch zu erleben. Wir freuen uns auf Sie und Ihre ganze Familie! Eintritt frei
Ereignisse | Preisverleihung

Preisverleihung FEM-Nadel

SWR Donaueschinger Musiktage

Verleihung der FEM-Nadel des Deutschen Komponistenverbands an das Archiv Frau und Musik in Frankfurt am Main.
Ereignisse | Preisverleihung

Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis

SWR Donaueschinger Musiktage

Verleihung des Karl-Sczuka-Preises Der Preis Ausgezeichnet werden soll seit 1972 laut Satzung die "beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt". Die unabhängige Jury besteht aus Olaf Nicolai (Vorsitz), Inke Arns, Julia Cloot, Michael Grote und Thomas Meinecke. Im Verbund mit der Verleihung des Karl-Sczuka-Preises wird das "Karl-Sczuka-Recherchestipendium in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut" als Zusatzpreis vergeben. Ziel des Recherchestipendiums ist es, die oftmals nur unter rudimentären Bedingungen mögliche Recherche für internationale Radiokunstprojekte zu unterstützen.
Ereignisse | Party

Die neue Bühne ertanzen

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

NTM Tanz testet das Alte Kino Franklin Nach der Kostümversteigerung erwartet Sie das Solo »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull – Unplugged«, eine Bearbeitung des Romans von Thomas Mann, mit Matthias Breitenbach. Außerdem probt und tanzt Stephan Thoss mit dem Ensemble zum ersten Mal auf der neuen Bühne mit Ausschnitten aus dem aktuellen Programm.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Wort und Wein

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Moderation: Tilman Gersch In Kooperation mit der städtischen Musikschule Ludwigshafen Sektgut Raumland, Flörsheim-Dalsheim Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Weihnachtsspezial mit literarischen Beiträgen, Gästen aus der näheren Umgebung, Musik und in diesem Fall passend zum Anlass dem Sektgut Raumland aus Flörsheim-Dalsheim, das Kostproben seiner Bestände gibt. Einheitspreis 19 € (inkl. 3 Weinproben)
Ereignisse | Fest

Weltfest

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen Nach längerer Pause freuen wir uns, dass unser immer gut besuchtes Weltfest in diesem Jahr wieder stattfinden kann. Wir heißen alle Bewohnerinnen und Bewohner aus Ludwigshafen herzlich willkommen! Kommen Sie und lassen Sie sich von uns verwöhnen: Mit Essen und Trinken aus aller Welt, mit Liedern, Tänzen, Musik und Rezepten, die die wundervolle Vielfalt unserer Stadtgesellschaft sinnlich und lebensfroh unter Beweis stellen. Flanieren Sie durch unser Theater, vorbei an zahlreichen Ständen mit Gerichten aus Deutschland, der Türkei, Syrien, Frankreich und vielen anderen Ländern, schauen Sie sich die Musikbeiträge und Tänze verschiedener Ensembles, Gruppen und Chöre an und kommen Sie ins Gespräch. Wir wollen ein Ort des fröhlichen Miteinanders sein und uns austauschen. Das Weltfest ist ein Fest für alle! Auch in diesem Jahr wird wieder der Ehrenpreis der Pfalzbau Bühnen an Menschen verliehen, die sich ehrenamtlich für Integration und Willkommenskultur engagieren. Meist tun sie das ohne großes Aufsehen und zusätzlich zu ihrer beruflichen Tätigkeit. Beim Weltfest stehen sie einmal im Mittelpunkt und werden angemessen gewürdigt. Moderation: Tilman Gersch Freier Eintritt, freie Speisen
Ereignisse | Party

Aftershow Party des Blies Festivals 2022

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Mit Nicolas Lutz, Anthea, ERIS Duo, Karine & Shakolin, Thilo Dietrich und Cedric Dekowski Bei diesem Highlight des städtischen Kultursommers darf fröhlich und ausgelassen weitergetanzt werden. Gemeinsam mit allen Musikfans, Tanzlustigen und Feiernden lassen die Gastgeber:innen des Blies Festivals 2022 die Nacht zum Morgen werden und das internationale Kulturfest für elektronische Musik im Gläsernen Foyer ausklingen. Mit feinen DJ Sets von handwerklich hochbegabten und aufstrebenden Künstler:innen aus aller Welt wird der Pfalzbau zur Experimentierfläche für zukunftsweisende elektronische Musik. Veranstaltet wird das Blies Festival und die Aftershow von der Projektgruppe Blies, einem deutschlandweit tätigen freien Kreativkollektiv mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Sowohl für das Line Up beim Rave am See als auch beim Programm in der Nacht beweist das freie Kreativkollektiv kuratorisches Geschickt: Während an der Blies Größen wie Octo Octa (New York), Ben UFO (London), Roman Flügel (Berlin) auflegen, besetzen Nicolas Lutz (Montevideo), Anthea (London), das ERIS Duo (Berlin), Karine & Shakolin (Kyiv), Thilo Dietrich (Seoul) und Cedric Dekowski (Frankfurt) auf der Aftershow die Decks am Pult und zaubern den Gästen ein unvergessliches Lächeln ins Gesicht. Das Programm ist aus Prinzip zu 50% weiblich ausgerichtet. Dieses Jahr ist das Blies Festival eine Partnerschaft mit dem legendären Closer Club in Kyiv eingegangen. Ein kulturelles Jugendzentrum in einer alten Fabrik in Kyiv, voller Kunst, Essen, Platten und Mode, das mit keinem anderen kreativen Zentrum in Europa vergleichbar war. Klubkultur darf nicht sterben. 1 € je Ticket kommen dem Club zugute und deren Residents Karine und Shakolin spielen auf der Aftershow. Fight the war, save the rave! Einheitspreis 18 € zzgl. 2 € Ticketgebühr Weitere Informationen unter: www.blies-festival.com
Ereignisse | Messe

Skulpturengarten

art KARLSRUHE

Auf der rund 6.800 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen den vier Messehallen wird unter freiem Himmel ein gastronomisches Angebot entstehen, welches in Einklang mit den dreidimensionalen Kunstwerken ein sommerliches Ambiente kreiert.
Ereignisse | Messe

art KARLSRUHE 2022

art KARLSRUHE

art KARLSRUHE - Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst Schwebende Decken, unbegrenzte Zugänge, Weite, wohin das Auge reicht - und überall ist Kunst. Die art KARLSRUHE gibt der Kunstszene vier Tage im Jahr live die Chance, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Vier Hallen, ein großes Entree und ein begrünter Innenhof geben Raum für kleinste Grafiken bis hin zu raumgreifenden Skulpturen. Von der klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst. Treten Sie näher. Live erleben können Sie die art KARLSRUHE wieder vom 07. bis 10. Juli 2022 in der Messe Karlsruhe. Kindermalwerkstatt Im Foyer dm-arena gibt es täglich Aktionen für Kinder ab 5 Jahren. Öffnungszeiten: 7. - 10. Juli 2022, jeweils 11-20 Uhr Vernissage nur für Gäste mit Vernissage-Ticket: 7. Juli 2022, 11-20 Uhr
Ereignisse | Preisverleihung

Loth-Skulpturenpreis

art KARLSRUHE

Der Loth-Skulpturenpreis der art KARLSRUHE - gesponsert von der L-Bank wurde 2018 zum ersten Mal verliehen; ausgezeichnet wird die herausragendste Präsentation der 20 bespielten Skulpturenplätze. Den mit 20.000 Euro dotierte Preis vergibt eine Fachjury. Seit 2018 wird auf der art KARLSRUHE der Loth-Skulpturenpreis – gesponsert von der L-Bank vergeben Als der Kurator der art KARLSRUHE, Ewald Karl Schrade, im Zuge seines Gesamtkonzeptes für die 2004 gestartete Messe auch die vielbeachteten Skulpturenplätze initiierte, war die Begeisterung bei Ausstellern und Besuchern groß. Die zehn mal zehn Meter großen Zonen, ausschließlich der dreidimensionalen Kunst gewidmet, brachten raumgebende Situationen in die hohen, lichtdurchfluteten Hallen und schafften Plätze der Kontemplation zwischen den Messekojen. Von Beginn an erforderten diese raumgreifenden Kunstwerke, welche stets den Dialog mit der Architektur suchen, einen erheblichen logistischen Aufwand. Um das Engagement der Galeristen und Bildhauer zu würdigen, die alljährlich diese Skulpturen nach Karlsruhe bringen, wurde 2018 der Loth-Skulpturenpreis, gegründet. Benannt ist der Preis nach dem Karlsruher Akademieprofessor Wilhelm Loth (1920 bis 1993). Eine kompetent besetzte Jury, begutachtete sämtliche Installationen – und hat die letzten Jahre übrzeugende Wahlen getroffen. Dass der Loth-Skulpturenpreis stets reichlich Aufmerksamkeit erzeugt, hat zweifellos auch damit zu tun, dass er stattlich dotiert erscheint. Die L-Bank stellt erneut 20.000 Euro Preisgeld zur Verfügung, das gleichermaßen dem Künstler und Galeristen zugutekommt.
Ereignisse | Preisverleihung

Hans Platschek Preis

art KARLSRUHE

Die Hans Platschek Stiftung, die ihren Kunstpreis seit mehr als zehn Jahren auf der art KARLSRUHE vergibt, erinnert an den im Jahr 2000 verstorbenen Maler und Schriftsteller Hans Platschek, der zweifellos einer der bedeutenden Vor- und Nachdenker aber auch Kritiker künstlerischer Positionen nach dem zweiten Weltkrieg war. Hans Platschek Preis für Kunst und Schrift 2022 Die Hans Platschek Stiftung in Hamburg, 2005 vom Anwalt Kurt Groenewold gegründet, vergibt seit 2008 jährlich im Rahmen der art KARLSRUHE den Hans Platschek Preis für Kunst und Schrift. Der Preisträger wird auf Vorschlag eines jährlich wechselnden autonom entscheidenden Jurors vergeben. Der Berliner Künstler Hans Platschek, der zuletzt in Hamburg lebte, aber zuvor auch in Weltstädten wie London, Paris und Rom, war als Jugendlicher mit seinen Eltern nach Südamerika geflohen, weil der Alltag unter dem nationalsozialistischen Regime in Deutschland für die Familie unerträglich wurde (die Mutter war Jüdin).
Ereignisse | Preisverleihung

art KARLSRUHE-Preis

art KARLSRUHE

Allianz von Stadt und Land: der art KARLSRUHE-Preis 2022 Wenn der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, in Sachen art KARLSRUHE-Preis befragt wird, dann betont er gerne die weitreichende Bedeutung der Kunstmesse. Die Auszeichnung, eine Allianz von Land und Stadt, dotiert mit einem Ankaufsetat in Höhe von 15.000 Euro, würdigt seit 2008 einerseits die beste One-Artist-Show, andererseits dient sie dem fortwährenden Ausbau der art KARLSRUHE-Collection. Jahr für Jahr kommt eine Jury aus Museumsleuten und Kunstkritikern zusammen, um aus der Vielzahl der Einzelausstellungen auf der Messe eine Präsentation auszuwählen und auch Arbeiten für die von der Städtischen Galerie in Karlsruhe betreute Sammlung zu erwerben. So ist es für zahlreiche Aussteller der art KARLSRUHE attraktiv eine One-Artist-Show zu zeigen. Auf mindestens 25 Quadratmetern Standfläche ausgebreitet besteht die Möglichkeit, einen besseren Einblick ins Werk einzelner Künstler zu gewähren. Auch 2022 stellen manche Galeristen gleich mehrere Künstler in diesem Format vor. Unter den bisherigen Preisträgern sind Künstler und Galeristen wie Tatjana Doll (Galerie Klaus Gerrit Friese, Berlin), Julius Grünewald (Galerie Karlheinz Meyer, Karlsruhe), Alfonso Hüppi (Galerie Reinhold Maas, Reutlingen), Sarah McRae Morton (Galerie Anja Knoess, Köln) und Claude Wall (Galerie Angelo Falzone, Mannheim) zu finden. Zum Zehnjährigen des art KARLSRUHE-Preises wurde erstmals im Rahmen einer Sonderschau auf der Messe gezeigt, was die Jury prämiert hat.
Ereignisse | Kongress

eCulture Convention

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort am HLRS Stuttgart als auch Online statt. Die eCulture Convention ist ein Forum für Expert:innen weltweit, um Entwicklungen in Kunst, Kultur und Wirtschaft zu diskutieren und damit eine Grundlage für zukünftige Forschungen und Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst zu schaffen. Vom 15. – 17. September 2021 findet die eCulture Convention unter dem Thema »The Economic and Cultural Impacts of the Digital Age« sowohl am Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) Stuttgart als auch im Livestream statt. Der Kongress eruiert die Möglichkeiten, die aktuelle Trends in Kunst, Kultur und Wirtschaft für die zukünftige Forschung an der Schnittstelle von digitalen Technologien und Kunst bieten. Der Kongress feiert auch den Auftakt des Research and Creation Center for Computational Based Art, Culture, and Economy – ein Zentrum, das jungen kreativen Menschen den reziproken Zugang zu Industriepartnern und Hightech-Equipment ermöglichen wird. Die eCulture Convention ist öffentlich und kostenfrei. Für die Teilnahme an einzelnen Sektionen vor Ort am HLRS Stuttgart ist eine Anmeldung sowie der Nachweis einer Impfung, Genesung oder eines negativen Testergebnisses (nicht älter als 24 Stunden) erforderlich. Zur Anmeldung: ecultureconvention.com/reserve Die Veranstaltung wird weiterhin im Livestream übertragen, der auf der Webpräsenz der eCulture Convention abrufbar sein wird: ecultureconvention.com Foto: © Media Solution Center Baden-Württemberg
Ereignisse | Party

Gin Bali & Sherryaeri

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Gin Bali ist Gitarristin, Sängerin, Musikpädagogin, Veranstalterin, DJ und Producer. Geboren und aufgewachsen in Bonn, ist sie über London, Hamburg und Berlin in Wuppertal gelandet. Hier hat sie klassische Gitarre im Hauptfach und Gesang im Nebenfach studiert. Ihre Sounds sind geprägt von ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit ihrem diasporischen Ich, das sich eigentlich jede Stunde für sie neu definiert. Meist verbindet sie ihr künstlerisches Ich und ihren Aktivismus, um daraus neues zu kreieren, und betreibt etliche weitere Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen, die ihr von Klassik und Clubwelt geprägtes Sein miteinander vereint. Sherryaeri wohnt in Frankfurt am Main und versucht als community organizer sowie durch DJing und spoken word Räume der queer BI*PoC-Repräsentation zu öffnen, indem sherryaeri Kunst als aktivistische Waffe für intersektionalen Feminismus einsetzt. Als bisexuelle*, deutsche*, mehrgewichtige*, nicht-binäre*, queere* femme mit ägyptischer Post-Migrationsgeschichte versucht sherryaeri, Künstler*innen zu präsentieren, die nicht so viel Platz bekommen, wie sie sollten. Sherryaeri konzentriert sich dabei hauptsächlich auf Hiphop und ägyptischen Chaabi und führt uns durch verschiedene Genres, um uns ein Gefühl der Zugehörigkeit zu geben und unsere mehrdimensionalen Realitäten zu feiern. Solidarischer Einheitspreis 9 € / 6 € / 3 €
Ereignisse | Ausstellung

Vielfalt – Kunstausstellung von Franziska G. Wahl / Malerei, Marietta Menke / Keramik und Robert Maier / Aquarelle

Kunst und Kultur im Schloss

In der Ausstellung mit dem Titel „Vielfalt“ sind Exponate der Künstlerinnen Franziska G. Wahl / Malerei und Marietta Menke / Keramik sowie des Künstlers Robert Maier / Aquarelle zu sehen. Alle DREI verbindet die Leidenschaft zu gestalten und Neues zu schaffen. Dabei hat jede/r von ihnen seine eigene künstlerische Sprache entwickelt. Zusammen ergibt sich hieraus eine ansprechende Vielfalt an Stilen und Werken. Franziska G. Wahls Sicht auf ihre Kunst: „Ist Malerei nützlich oder bringt sie etwas ? - Darüber denke ich nicht nach. Ich male aus innerem Drang und der Freude daran, meine vielen Ideen auf der Leinwand leben zu lassen. Es kann ein heller Sonnenstrahl im rauschenden Wind, eine Gewitterwolke, eine frische Brise am Morgen, voller Hoffnung, oder der modrige Geruch eines alten Hauses sein. Bei dieser Ausstellung hatte ich unter anderem einen geheimnisvollen Wald, eine üppig blühende Wiese, einsame Landschaften und Gärten unter strahlend blauem oder dunklem Himmel in meinem Innersten. Ich lade Sie zum genauen Hinsehen, sich Erfreuen und auch zum Nachdenken ein.“ Die Keramikerin Marietta Menke beschreibt ihre künstlerischen Wurzeln wie folgt: „Schon bei der ersten Berührung mit dem Werkstoff Ton habe ich das Medium gefunden, mit dem es mir Spaß macht, die Phantasie laufen zu lassen, Energien zu investieren, voller Spannung zu schauen, was beim Formen mit den Händen entstehen kann. Meine Skulpturen stehen im Spannungsfeld von abstrakt und konkret. Die zum Teil sehr ausmodellierten Gesichter finden sich auf Körpern, die Interpretationen zulassen. Die menschliche Darstellung ist für mich die schönste Herausforderung, sei es als Skulptur, Torso oder Büste.“ Robert Maier, der Dritte im Bunde der ausstellenden KünstlerInnen beschreibt seine Arbeitsweise so: „Mein bevorzugtes Malmittel ist seit jeher die Aquarellfarbe. Sie bietet mir die gewünschte Transparenz und Leuchtkraft. Ich male in Schichten und verstecke gerne etwas darunter, seien es Worte oder Texte wie bei den QR-Codes oder ruhige Farbflächen an deren Rändern sich die darunterliegenden ursprünglichen farblichen Stimmungen zeigen. Insbesondere bei den QR-Codes ist es mir wichtig, dass diese das Wesen der Aquarellmalerei wiedergeben. Mit IPhones und Smartphones können die Texte gelesen werden.“ Am Sonntag, dem 18. Oktober 2020 ist die Ausstellung ab 13.00 Uhr geöffnet. Eine Vernissage kann leider nicht stattfinden, da sich nur maximal 20 Personen im 1. Obergeschoss aufhalten dürfen. An den folgenden Sonntagen bis zum 15. November 2020 ist die Ausstellung immer zwischen 13 und 17 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie vor Ort die Hygienerichtlinien und tragen Sie eine Mund-Nasen-Maske beim Besuch der Ausstellung. Dankeschön. Der Eintritt ist frei.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.