Heidelberger Sinfoniker
„Die Musik von Haydn, Beethoven oder Brahms mit alten Augen sehen und neu lesen“ könnte das Motto der Heidelberger Sinfoniker lauten, unter dem das renommierte Orchester seit über drei Jahrzehnten mit unverwechselbarem Klang, höchster Präzision und mitreißender Spielfreude bei Publikum wie Fachwelt gleichermaßen für Begeisterung sorgt. Diese Einzigartigkeit und Expertise drückt sich auch in der weltweit beachteten Einspielung aller 107 Sinfonien Joseph Haydns aus, eine diskografische Leistung, die im Juni 2025 mit dem renommierten Opus Klassik Preis in der Kategorie „Sinfonische Einspielung des Jahres“ ausgezeichnet wurde.
Hervorgegangen aus dem von Thomas Fey 1989 gegründeten Schlierbacher Kammerorchester ist sich das 1994 in Heidelberger Sinfoniker umbenannte Orchester mit seiner historisch informierten Aufführungspraxis und emotionalen Musikalität immer treu geblieben. Dieser Interpretationsansatz wurde entscheidend geprägt von der intensiven künstlerischen Probenarbeit mit Nikolaus Harnoncourt und ist zum Markenzeichen der Heidelberger Sinfoniker geworden.
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist Johannes Klumpp künstlerischer Leiter. Darüber hinaus erweitert das Orchester auch immer sein Spektrum durch die Arbeit mit namhaften Dirigenten und international bekannten Solisten.
Hervorgegangen aus dem von Thomas Fey 1989 gegründeten Schlierbacher Kammerorchester ist sich das 1994 in Heidelberger Sinfoniker umbenannte Orchester mit seiner historisch informierten Aufführungspraxis und emotionalen Musikalität immer treu geblieben. Dieser Interpretationsansatz wurde entscheidend geprägt von der intensiven künstlerischen Probenarbeit mit Nikolaus Harnoncourt und ist zum Markenzeichen der Heidelberger Sinfoniker geworden.
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist Johannes Klumpp künstlerischer Leiter. Darüber hinaus erweitert das Orchester auch immer sein Spektrum durch die Arbeit mit namhaften Dirigenten und international bekannten Solisten.