zur Startseite
Familie+Kinder / Familienkonzert Taschenlampenkonzert verschiedene Städte
Familie+Kinder | Familienkonzert

Sitzkissenkonzert:
Tranquilla Trampeltreu - die beharrliche Schildkröte

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Nach dem Märchen von Michael Ende Beim nächsten Sitzkissenkonzert begeben wir uns auf eine weite Reise, nämlich zur Hochzeit des Löwenkönigs Leo! Dorthin eingeladen ist auch die Schildkröte Tranquilla. Dass sie sehr langsam unterwegs ist, hält sie keineswegs davon ab, sich auf den weiten Weg zu machen… Beharrlich wie sie ist, lässt sie sich von ihrem Vorhaben nicht abbringen und erreicht schließlich ihr Ziel. Erfunden hat die Geschichte der berühmte Kinderbuchautor Michael Ende. Ein Holzbläserquintett wird die Erzählung im OPAL-Foyer für uns zum Klingen bringen. Zum Zuhören und Mitmachen.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Sitzkissenkonzert

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Wer gerne nicht nur aus der Ferne guckt, sondern auch mal richtig nah hingehen möchte, ist bei den Sitzkissenkonzerten mit Mitgliedern des Nationaltheater-Orchesters ganz richtig. In kleinen Besetzungen präsentieren die Musiker*innen im OPAL-Foyer ausgewählte Werke aus ihrem Repertoire, zeigen ihre Instrumente und machen Musik auf ganz unmittelbare Weise erlebbar.
Familie+Kinder | Kindertheater

Blockflöten­komödie

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Uraufführung: 21.6.2025 Auftragswerk Manchmal fragt man sich unterm Weihnachtsbaum: Darf ich lachen, wenn wer Blockflöte spielt? Warum ist das überhaupt lustig? Muss man sich entscheiden, ob man Blockflöte hasst oder liebt oder geht beides gleichzeitig? Die Blockflöte. Einst Instrument des Adels, heute vor allem beliebt in der musikalischen Früherziehung und – bei mangelnder Virtuosität der Musizierenden – mitunter Ursache für Ohrenschmerzen. Das kleine Instrument ist, so scheint es, wenn man einmal genauer hinschaut, überall im Alltag der Menschen. Das künstlerische Team sammelt (wahre) Geschichten rund um die Blockflöte. Zum Beispiel die von den 36 Flöten, die von drei Jugendlichen im Frühjahr 2023 aus dem Holthausen Gymnasium in Hattingen gestohlen wurden. Oder die Geschichten von der Aufregung um die Flötenplicht im Bundesland Hessen und dem österreichischen Burgenland. Gemeinsam entwickeln die Autorin Sally Anger, der Musiker Robin Plenio und Regisseurin Ulrike Stöck ein Musik-Theaterstück für ein Publikum ab neun Jahren, bei dem auf jeden Fall gelacht und gemeinsam musiziert werden darf. Die Freude an falschen Tönen ist herzlich willkommen. Wird das lustig? Das ist zumindest der Auftrag.
Familie+Kinder | Kindertheater

3 Väter

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Erwachsene sind Vorbilder. Aber manchmal sind sie auch komische Kreaturen, die man nicht versteht. Nando von Arb erzählt aus der Perspektive eines heranwachsenden Kindes: Von Trennung und Abschied. Und davon, wie furchtbar und schön Familie sein kann. Nando ist zwei Jahre alt, als sein leiblicher Vater sich von seiner Mutter trennt. Die Mutter verwandelt sich an diesem Tag in einen gefährlichen und wütenden Raubvogel, der die Kinder gegen alles und jeden verteidigt. Und Nando hat plötzlich drei Väter. Seinen eigenen, Kiko, den Vater seiner Schwester und bald auch Zelo, den neuen Freund seiner Mutter. Früh ist Nando durch die Entscheidungen der Erwachsenen, die ihn umgeben, mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert. Mit Angst und mit Trauer – der eigenen, aber auch der der Mutter. Gleichzeitig sind da aber auch Menschen um ihn, die sich in ihrer Unterschiedlichkeit ergänzen und dem Heranwachsenden mehrere mögliche Modelle des Menschseins vorleben. Patricija Katica Bronić, früheres Ensemblemitglied am Jungen NTM, war mit ihrer Produktion »Unter Drachen« (8+) für den Theaterpreis »Der Faust« nominiert. Gemeinsam mit dem Ensemble und ihrem künstlerischen Team widmet sie sich in »3 Väter« den großen Fragen des Erwachsenwerdens. Wo, wenn das Leben über einen hereinbricht, das Schlimme und Schöne ganz dicht beieinander liegen.
Familie+Kinder | Familientheater

Terz & Tönchen

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Eine Produktion für Babys und Kleinkinder, in Dramaturgie und Rhythmus ausgelegt auf die Wahrnehmung des allerjüngsten Publikums, das eingeladen ist an einen ungewohnten Ort: Glitzernde Mobiles und Papierbahnen hängen von der Decke. In Kisten und Höhlen raschelt und klackert es. Gefütterte Kissen beherbergen knarzendes Material und ein weicher Teppich erzeugt flötende und pfeifende Laute. Zwei Spieler*innen begleiten das Publikum im Entdecken und Herantasten, geben Impulse und eröffnen neue Räume. Im Wechselspiel zwischen Zuschauen und Erforschen haben Allerkleinste, Geschwister und Erwachsene Gelegenheit, den Klangwald zu erkunden, eigenen Impulsen nachzugehen und sich im klingenden Miteinander zu erleben. Inszenierung, Musik und Raum: Helmut Bieler-Wendt, Volker Staub Dramaturgie: Arno Krokenberger Kunst & Vermittlung: Julia Waibel Regieassistenz: Thomas Mayer Alter: 6+ Monate Keine Sprache Dauer: 30 Min, keine Pause
Familie+Kinder | Jugendtheater

Kohlhaas

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Stell dir vor, jemand nimmt dir das Wertvollste, was du hast. Ohne Grund. Einfach, weil es ihm Spaß macht. Der Kampf um dein Recht bleibt vergeblich. Und du warst immer fair. Bis jetzt. Was tust du, wenn dir nichts mehr bleibt außer deiner Wut und der unbedingte Wunsch nach Vergeltung? Uwe Topmann spielt Heinrich von Kleists Novelle als Solo in der Bearbeitung von Baliani und Rostagno. Welche Perspektiven kann uns eine über 200 Jahre alte Erzählung auf unsere heutigen Begriffe von Recht, Gerechtigkeit und Terrorismus eröffnen? Regie: Antonia Brix Neubearbeitung: Ulrike Stöck Dramaturgie: Annalena Küspert Kunst & Vermittlung: Fabienne Pickard Regieassistenz: Thomas Mayer Dauer: 1 Std 10 Min, keine Pause
Familie+Kinder | Jugendtheater

Kohlhaas

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Stell dir vor, jemand nimmt dir das Wertvollste, was du hast. Ohne Grund. Einfach, weil es ihm Spaß macht. Der Kampf um dein Recht bleibt vergeblich. Und du warst immer fair. Bis jetzt. Was tust du, wenn dir nichts mehr bleibt außer deiner Wut und der unbedingte Wunsch nach Vergeltung? Uwe Topmann spielt Heinrich von Kleists Novelle als Solo in der Bearbeitung von Baliani und Rostagno. Welche Perspektiven kann uns eine über 200 Jahre alte Erzählung auf unsere heutigen Begriffe von Recht, Gerechtigkeit und Terrorismus eröffnen? Regie: Antonia Brix Neubearbeitung: Ulrike Stöck Dramaturgie: Annalena Küspert Kunst & Vermittlung: Fabienne Pickard Regieassistenz: Thomas Mayer Dauer 1 Std 10 Min, keine Pause
Familie+Kinder | Kindertheater

3 Väter

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Uraufführung: 29.3.2025 Erwachsene sind Vorbilder. Aber manchmal sind sie auch komische Kreaturen, die man nicht versteht. Nando von Arb erzählt aus der Perspektive eines heranwachsenden Kindes: Von Trennung und Abschied. Und davon, wie furchtbar und schön Familie sein kann. Nando ist zwei Jahre alt, als sein leiblicher Vater sich von seiner Mutter trennt. Die Mutter verwandelt sich an diesem Tag in einen gefährlichen und wütenden Raubvogel, der die Kinder gegen alles und jeden verteidigt. Und Nando hat plötzlich drei Väter. Seinen eigenen, Kiko, den Vater seiner Schwester und bald auch Zelo, den neuen Freund seiner Mutter. Früh ist Nando durch die Entscheidungen der Erwachsenen, die ihn umgeben, mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert. Mit Angst und mit Trauer – der eigenen, aber auch der der Mutter. Gleichzeitig sind da aber auch Menschen um ihn, die sich in ihrer Unterschiedlichkeit ergänzen und dem Heranwachsenden mehrere mögliche Modelle des Menschseins vorleben. Patricija Katica Bronić, früheres Ensemblemitglied am Jungen NTM, war mit ihrer Produktion »Unter Drachen« (8+) für den Theaterpreis »Der Faust« nominiert. Gemeinsam mit dem Ensemble und ihrem künstlerischen Team widmet sie sich in »3 Väter« den großen Fragen des Erwachsenwerdens. Wo, wenn das Leben über einen hereinbricht, das Schlimme und Schöne ganz dicht beieinander liegen.
Familie+Kinder | Kindertheater

Memories

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Theater Mummpitz, Nürnberg Mit Memories taucht das Theater Mummpitz ein in die faszinierende Welt der Erinnerungen. Erinnerungen, die auftauchen, ganz plötzlich, wenn wir alltäglichen Gegenständen begegnen. Für die einen ist es eine einfache Tasse, ein Vogel, eine Kaffeedose, für die anderen beginnt sofort ein Spiel mit Erinnerungen an gemeinsame Nachmittage mit der Oma, Erinnerungen an einen Urlaub am Meer oder gesungene Lieder im Wald. Jedes Kind erspielt sich mit den einfachsten Gegenständen seine eigenen Geschichten und Phantasien. Echt erlebte oder auch nur erträumte, komische Geschichten, absurde Geschichten, Geschichten voller Poesie und Humor. In jedem Gegenstand sind Geschichten verborgen, die es zu entdecken gilt. Agnes Limbos, eine der führenden Objektkünstlerinnen der Compagnie Gare Central, nimmt das Publikum in Memories mit auf eine spannende Reise. Dabei begegnen wir u.a. einem römischen Gladiator, einem verliebten König, zwei Schiffbrüchigen, die sich nach Jahren endlich wiederfinden, einem Kind allein in einem Haus und einer Möwe, die all das begleitet. Inszenierung: Agnès Limbos Kostüme: André Schreiber Lichtdesign: Gabriela Wieczorek Musik: Niklas Kammermeier Dramaturgie: Andrea Maria Erl Mit: Michael Bang, Lennart Gottmann, Christine Mertens, Zoé Neve, Sabine Zieser Dauer ca. 60 Minuten Einheitspreis 12 € / ermäßigt 8 €
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Archipelago

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Teatro Telaio, Italien Wie kleine Inseln schwimmen offene, warm ausgeleuchtete Zelte auf dem Boden eines Raumes und laden dazu ein, näher zu kommen. Jedes Zelt hält eine Überraschung bereit: Einen kleinen Brief mit einer Frage, einer Anregung zum Nachdenken oder einfach zum Träumen. Archipelago will die Kinder spielerisch dazu verführen, in ihrem jeweils eigenen Tempo von Zelt zu Zelt zu gehen, um dort ungestört zu forschen und eigene Gedanken zu entwickeln. Dabei bleibt es den Kindern überlassen, was sie tun oder nicht tun wollen: sie können sich zurückziehen, verweilen, vorbeigehen, zurückkommen. In jedem Zelt kann eine neue Begegnung mit sich selbst stattfinden, und es besteht auch immer die Möglichkeit, etwas geschehen zu lassen. Es geht ein Zauber davon aus, mit den Inseln des Archipels zu spielen. Und es ist faszinierend zu beobachten, wie auch die Erwachsenen wieder wie Kinder neugierig und verzückt zwischen den hellen Punkten geheimnisvoller Konstellationen umherwandern und dabei zu unbewussten Darstellern poetischer Akte werden. Konzept und Dramaturgie: Angelo Facchetti, Francesca Franzè Performance: Sabine Uitz Bühne: Giuseppe Luzzi Technik und Sound: Alessandro Calabrese Kostüme: Laura Montefusco Vorstellungstechnik: Erika Natati Für die eigenständige Teilnahme an der Installation ist es nötig, dass die Kinder einfache Texte selbst lesen können. Dauer: ca. 40 Minuten
Familie+Kinder | Familienprogramm

Vom kleinen Maul­wurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat.

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Eines Morgens passiert es: Eine braune Kackwurst landet direkt auf dem Kopf des Maulwurfs. Eine Unverschämtheit! Und dazu ist es gar nicht so leicht, herauszufinden, wer das war. Während der Maulwurf ganz ungeniert herumfragt, merkt er, wie interessant er eigentlich die Haufen der anderen Tiere findet. Und er lernt zwei wahre KackExpert*innen kennen: die Fliegen. Zwischen übergroßen Fladen, Taubenschleim und Pferdeäpfeln, die von der Decke fallen, erzählen die drei Spieler*innen die bekannte Geschichte aus Sicht des Maulwurfs und der Fliegen und lassen es in der Schweinestall-Disco so richtig krachen! Regie, Bühne, Kostüm & Musik: James & Priscilla (C. Minckwitz, F. Scheer, N. Schneider, A. Spalthoff, J.Tibbe) Dramaturgie: Arno Krokenberger Kunst & Vermittlung: Fabienne Pickard Outside Eye: Patricija Katica Bronić Regieassistenz: Valeria Ryzhonina Hospitanz: Saskia Scheffel Dauer: 1 Std, keine Pause
Familie+Kinder | Familienprogramm

Freche Fläche

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Ein Maler tritt auf. Mit Sprühdose, Farbeimer und Papierschnipseln lässt er auf leeren Flächen eine neue Welt entstehen. Farben und Striche erschaffen immer wieder neue Bilder, die die Kinder zum Mitmachen anregen. Auf spielerische Weise verbinden sich Bühne und Zuschauerraum zu einem sinnlichen Miteinader von Farben und Formen. Die Begegnung von bildender und darstellender Kunst zieht kleine und große Zuschauer*innen in ihren Bann. Nach der Produktion »Das große Lalula« arbeiteten Marcela Herrera und Nicole Libnau in dieser Uraufführung erneut an einer Stückentwicklung für die Allerkleinsten. Diesmal wollten sie eine Brücke zwischen bildender und darstellender Kunst schlagen. Sie entwickelten gemeinsam mit dem Schauspieler und bildenden Künstler Cédric Pintarelli ein besonderes Theatererlebnis als sinnliches Spiel mit Linien, Formen und Farben für unser jüngstes Publikum. Regie: Marcela Herrera Kostüm: Eva Roos Bühne: Christian Thurm Kunst & Vermittlung: Julia Waibel Sprache: Keine Sprache Dauer: 45 Min, keine Pause
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Pinocchio

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Pinocchio hat schwer mit seiner langen Lügennase zu kämpfen und oft denken wir: Geschieht ihm schon Recht! Soll er halt einfach nicht lügen. Aber wie ehrlich sind wir bei diesem Vorwurf eigentlich uns selbst gegenüber? Wie oft lügen wir selbst im Alltag? Ausgehend von der bekannten Geschichte des Jungen aus Holz beschäftigt sich das Kollektiv Monster Truck mit Lügen und Wahrheiten. Gemeinsam mit dem Ensemble des Jungen NTM entsteht ein Spektakel aus Gameshow, Geschichtenverdrehung und Interaktion. Mitlügen ist möglich! Konzept, Regie, Ausstattung, Musik: Monster Truck Dramaturgie: Lisa Zehetner Kunst & Vermittlung: Julia Waibel Regieassistenz: Thomas Mayer Dauer: 1 Std 5 Min, keine Pause
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Prometheus - Bur­ning Down the House

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Wie sehr ist unser Freiheitsbegriff geprägt von einem alten Mythos und Bildern von Stärke und Männlichkeit? Was ist Freiheit eigentlich? Welche Rolle spielt sie in unserem täglichen Leben? Wo fängt sie an? Wo hört sie auf und warum? Wer ist Prometheus? Der Sage nach erschuf dieser Titan die allerersten Menschen aus Lehm, brachte ihnen Fleisch, das eigentlich als Opfergabe für den Göttervater Zeus bestimmt war und später, nachdem der wütende Zeus es ihnen nicht geben wollte: das Feuer – Ursprung aller Zivilisation. Ist Prometheus ein Held, weil er eine schwere Strafe erträgt, damit die schwachen Menschen nicht mehr frieren müssen? Oder trägt er Schuld an der zerstörerischen Kraft, die die Menschheit mit Hilfe des Feuers der Natur gegenüber entfaltet? Was ist wichtiger: Freiheit oder lieber gehorchen, wenn es einem höheren Nutzen dient? Was wenn eine Gewissensentscheidung, die man nicht anders treffen kann, fürchterliche Konsequenzen nach sich zieht? Mit dieser Soloproduktion für alle ab 10 Jahren begeben sich Schauspieler Sebastian Reich und das künstlerische Team um Manuel Moser auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Regie, Bühne & Kostüm: Manuel Moser Musik: Öğünç Kardelen Choreografie: Salim Ben Mammar Dramaturgie: Flora Riezinger Kunst & Vermittlung: Lena Regahl Regieassistenz: Valeria Ryzhonina Regiehospitanz: Lene Hanke
Familie+Kinder | Kindertheater

Bei der Feuer­wehr wird der Kaffee kalt

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Bei der Feuerwehr klingelt ständig das Telefon, so viele Einsätze muss die Crew an dem Tag fahren. Mal brennt der Kuhstall, dann fällt ein Baum um oder jemand hat in der Küche nicht aufgepasst. Da bleibt gar keine Zeit für eine Kaffeepause, die bei der anstrengenden Arbeit nicht zu kurz kommen darf. Aber wie schafft es der kleine Meier, dass er als Einziger doch immer Zeit zum Essen findet? Mit viel Humor holen die Spieler*innen Rebecca Mauch, Sebastian Reich und Uwe Topmann die Abenteuer der Feuerwehr in die Alte Feuerwache. Alle ab 5 Jahren dürfen mitfiebern, wenn es im Feuerwehrhaus wieder heißt: ALARM! Auf zum nächsten Einsatz! Regie: Ulrike Stöck Dramaturgie: Flora Riezinger Kunst & Vermittlung: Rebecca Fritzsche Regieassistenz: Konstantin Mayr Regiehospitanz: Alissa Lehmann
Familie+Kinder | Kindertheater

My funny Valentine

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Aufwachen, raus aus dem Bett. Schnell etwas im Kleiderschrank finden: Was ziehe ich an? Wer wird mich heute sehen? Viele solcher Entscheidungen machen uns zu dem, was wir sind. Aber was für Erwartungen haben Freunde, Familie oder die Gesellschaft, wenn es um das Aussehen, das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung geht? In »My funny Valentine« werfen zwei Menschen gängige Normen über Bord und begeben sich spielerisch auf die Suche nach neuen Identitäten. Martin Nachbar ist Choreograf und Tänzer, der seit seiner Jugend den Tanz erforscht. In dieser Produktion verbindet er Tanz mit experimentellem Pop. Choreografie: Martin Nachbar Bühne & Kostüm: Michiel Keuper Musikalische Leitung & Arrangement: Erik Leuthäuser Mitarbeit Choreografie: Diana Treder Dramaturgie: Arno Krokenberger Kunst & Vermittlung: Sarah Modeß Dramaturgische Beratung: Jo Koppe Regieassistenz: Thomas Mayer Alter: 10+ Sprache: in deutscher Sprache Dauer: ca. 1 Std
Familie+Kinder | Kindertheater

Imaginale: DING.

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

In DING. lassen wir uns überraschen von den Geschichten, die auftauchen, wenn wir uns einem DING mal ganz ausführlich widmen. Während das DING nicht nur gegriffen, sondern auch begriffen wird, entsteht, wie durch Zufall, ein Stück, mit Körper und Material, Ton und Licht. Die Puppenspielerin Karoline Hoffmann macht sich gemeinsam mit Regisseurin Julika Mayer auf den Weg ins Unbekannte. Auf den Weg, die Welt der Rettungsdecke zu entdecken und zu greifen: Mit Hand und Fuß, mit Haut und Haar, mit Kopf und Körper, mit dem DING und dagegen. karolinehoffmann.de/ Spiel: Karoline Hoffmann | Licht und Raum: Joachim Fleischer | Musik: Sebastian Herzfeld | Regie und Konzept: Julika Mayer Sprache: ohne Sprache Dauer: 35 Min
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Imaginale: Subtle Afflictions

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Gedanken über die man nicht viel redet, Gedanken die stören und andere Gedanken verdrängen. Beobachte und erfasse sie, versuche sie zu verstehen, sei verständnisvoll. Drei Schauspieler mit drei Puppen – gebaut von Kristīne Jurjāne – spielen drei Kurzgeschichten von Eriks Ādamson, welche die komplexe, manchmal makabre, manchmal eher lustige menschliche Natur, die jeden von uns einzigartig macht, zeigen. Kennst Du zwanghafte Gedanken? www.lelluteatris.lv/ Spiel: Artūrs Putniņš, Rihards Zelezņevs und Malgozata Apse (Małgorzata Apse) | Puppen und Kostüm: Kristine Jurjane | Bühnenbild: Kristaps Kramins | Komposition: Jekabs Nimanis | Lichtdesign: Uldis Andersons | Regie: Edgars Kaufelds Sprache: Englisch Dauer: 60 Min
Familie+Kinder | Kindertheater

Imaginale: Dinge dingen

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

DINGE DINGEN – weißt du was das ist? Hast du das schon einmal gehört? DINGEN?! Ist Dingen ein Ding? Oder ist Dingen mehrere Dinge? Welche Dinge gibt es überhaupt um uns herum und was kann man mit Dingen alles so machen? Und vor allem: was können Dinge so alles mit uns machen? Können Dinge eigentlich denken und Gedanken dingen? Mit DINGE DINGEN laden Julia Keren Turbahn und Jan Rozman gemeinsam mit Jan Kress in eine übervolle Welt der Dinge ein. In eine Welt der Möglichkeiten, in der sie den Dingen und die Dinge ihnen auf unterschiedliche Weisen begegnen. Ist das dein Ding? Dann sei dabei: Die spielerische Performance lässt Raum für Interpretation, Entdeckung und Begegnung und lädt alle ab 5 Jahren zum Dingen ein. www.juliakeren.com | janrozman.link | jankress.de Konzept, Choreographie, Performance: Jan Rozman und Julia Keren Turbahn | Künstlerische Beratung, Adaption Aufführungen in DGS, Performance: Jan Kress | Bühnenbild: Dan Pikalo und Jan Rozman | Lichtdesign: Annegret Schalke | Sounddesign: Andrés Bucci / Future Legend | Kostümbild: Tanja Padan/Kiss the Future | Outside Eye: Sanja Tropp Frühwald | Komposition, Text: Alexander Patzelt | Illustration: Matija Medved | Mentoring: Gabi dan Droste und Benjamin Zajc | Produktionsleitung: Sabrina Železnik (Slowenien), Patricia Oldenhave, Alexander Schröder und Julia Keren Turbahn (Deutschland) |Produktion: Emanat | Co-Produktion: Puppentheater Ljubljana | In Kooperation mit: FELD Theater für junges Publikum Sprache: Deutsch und Deutsche Gebärdensprache Dauer: 55 Min
Familie+Kinder | Kindertheater

Imaginale: Der Lauf

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

In dunkler und intimer Atmosphäre, wo sich David Lynch und Intervilles treffen, fünf kurze Stücke in Form skurriler Spiele. Mit einem Eimer auf dem Kopf macht sich dieser Jongleur blind auf den Weg, eine Reihe von Experimenten zu machen, die ihn an Orte führen, wo er nicht erwartet wird. Du wirst seine einzige Richtschnur sein und egal was kommt – nichts kann den Lauf der Dinge stoppen … Außer, vielleicht, Du? www.derlauf.be Konzept und Spiel: Guy Waerenburgh, Edouard Cuvelier, Paul Roussier | Outside Eyes: Éric Longequel und Bram Dobbelaere für »le bonneteau« | Lichtdesign: Julien Lanaud | Produktion: Anne-Agathe Prin Sprache: ohne Sprache Dauer: 55 Min

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.