zur Startseite
Familie+Kinder / Familienkonzert Taschenlampenkonzert verschiedene Städte
Familie+Kinder | Kindertheater

3 Väter

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Erwachsene sind Vorbilder. Aber manchmal sind sie auch komische Kreaturen, die man nicht versteht. Nando von Arb erzählt aus der Perspektive eines heranwachsenden Kindes: Von Trennung und Abschied. Und davon, wie furchtbar und schön Familie sein kann. Nando ist zwei Jahre alt, als sein leiblicher Vater sich von seiner Mutter trennt. Die Mutter verwandelt sich an diesem Tag in einen gefährlichen und wütenden Raubvogel, der die Kinder gegen alles und jeden verteidigt. Und Nando hat plötzlich drei Väter. Seinen eigenen, Kiko, den Vater seiner Schwester und bald auch Zelo, den neuen Freund seiner Mutter. Früh ist Nando durch die Entscheidungen der Erwachsenen, die ihn umgeben, mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert. Mit Angst und mit Trauer – der eigenen, aber auch der der Mutter. Gleichzeitig sind da aber auch Menschen um ihn, die sich in ihrer Unterschiedlichkeit ergänzen und dem Heranwachsenden mehrere mögliche Modelle des Menschseins vorleben. Patricija Katica Bronić, früheres Ensemblemitglied am Jungen NTM, war mit ihrer Produktion »Unter Drachen« (8+) für den Theaterpreis »Der Faust« nominiert. Gemeinsam mit dem Ensemble und ihrem künstlerischen Team widmet sie sich in »3 Väter« den großen Fragen des Erwachsenwerdens. Wo, wenn das Leben über einen hereinbricht, das Schlimme und Schöne ganz dicht beieinander liegen.
Familie+Kinder | Kindertheater

Für alle Ewig­keit

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Wieso wird um Geschichte(n) gekämpft? Wer ordnet das Wissen und bestimmt über die Erzählung? Wie prägt unser Geschichtsbild unser Selbstbild? Was habe ich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Deutschland zu tun? Gibt es ein Recht auf Erinnerung? Und wer will was lieber vergessen? Wieso ist den Papierfischchen die sogenannte Leitkultur egal? Warum ging in den 80er-Jahren der Erinnerungs-Erschleicher in Mannheim um und was hat er hier gesucht? Die imaginary company (Ossian Hain, Anja Schneidereit, Arthur Romanowski, Anne Mahlow) hat sich zusammen mit dem Jungen Nationaltheater und dem Mannheimer Stadtarchiv auf eine Recherche begeben, um herauszufinden, wie Geschichte entsteht, wer sie erzählt, wie sie politisch eingesetzt wird, und was sie mit der Gegenwart zu tun hat. Die Gruppe führte Interviews mit Historiker*innen und Jugendlichen, mit Archivar*innen und mit Aktivist*innen der Gedenkstättenbewegung in Mannheim. Herausgekommen ist eine philosophische Performance mit Zeitreisen und Archive vernichtenden Papierfischchen, die immer wieder im Gestern ansetzt, und im Heute landet. Alter: 14+ Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF). In Kooperation mit dem Marchivum Stadtarchiv Mannheim.
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Lügen üben - Ein Budenzauber

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Lügen haben kurze Beine, machen lange Nasen, reiten auf Kanonenkugeln. Sie täuschen, verzaubern, manipulieren, bringen Leute dazu sich zu trennen oder zu verlieben. Alles was nun folgt, ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit: Mit »Lügen üben – Ein Budenzauber« entwickelt das Trio Brands/Sistig/Steinmair eine Performance für junges Publikum, die sich mit der Lüge als Instrument des Erzählens befasst und Schwindeln, Schummeln, Flunkern als kreative Prozesse für die Bühne untersucht. Alle Menschen ab 13 Jahren sind dazu eingeladen mitzumachen und sich immer tiefer ins Lügendickicht vorzuwagen. Über die Lügen entspinnen sich Geschichten darüber, was man für glaubwürdig hält, halten kann oder will. Wann kann eine Lüge nützlich sein, wann gefährlich und wer bestimmt das? Bestimmt wird an einer Stelle des Stückes ein riesenhafter Turm zum Einsturz gebracht. Wir werden Blut aus Silberkelchen trinken, Kinder werden edle Smokings tragen und ein echtes Kunstwerk wird für viele Millionen versteigert. Außerdem wird mindestens ein Schatz geborgen. Und, das müsst ihr uns glauben, jede einzelne unserer Geschichten stimmt. Regie & Konzept: Brands / Sistig / Steinmair (Max Brands, Bastian Sistig, Hanna Steinmair) Bühne & Kostüm: Nora Schneider Dramaturgie: Flora Riezinger Kunst & Vermittlung: Inga Waizenegger Regieassistenz: Valeria Ryzhonina Regiehospitanz: Jennifer von Olnhausen Alter: 13+ Dauer: 1 Std 20 Min
Familie+Kinder | Kindertheater

Blockflöten­komödie

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Vor langer, langer Zeit erschuf die mächtigste Magierin eine verzauberte Blockflöte, mit der sie die ganze Welt regieren könnte. Leider ist sie verloren gegangen und sieht aus wie jede andere Blockflöte. Sie könnte in jeder Musikschule liegen! Diese Geschichte erzählen sich zumindest drei Freund*innen während sie sich auf ihr Blockflötenvorspiel für den Bürgermeister vorbereiten. So ganz trauen sie der Sache mit der Magie ja nicht. Aber warum verhält sich ihre Blockflötenlehrerin auf einmal so komisch? Gemeinsam entwickelten die Autorin Sally Anger, der Musiker Robin Plenio und Regisseurin Ulrike Stöck ein Musiktheaterstück, bei dem gemeinsam musiziert und gelacht wird. Schiefe Töne sind garantiert. Regie: Ulrike Stöck Bühne & Kostüm: Viktoria Strikić Text: Sally Anger Musik: Robin Plenio Dramaturgie: Flora Riezinger Kunst & Vermittlung: Rebecca Fritzsche Regieassistenz: Konstantin Mayr
Familie+Kinder | Kindertheater

Unter Drachen

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

»Mein Opa hat nochmal kurz mit den Ohren gewackelt. Und dann ist er aufgestanden und losgegangen…« Ira hat etwas gebaut. Eine eigene Welt für Gefühle, einen Erinnerungsspielplatz. An diesen besonderen Ort lädt sie alle ein und ermutigt dazu, die eigenen Gedanken schweifen und Gefühle zuzulassen. »Unter Drachen« ist eine Stückentwicklung zum Thema Tod und Trauer für alle Menschen ab 8 Jahren. Wie ist es, eine geliebte Person zu verlieren? Wie kann eine Beziehung auch nach dem Tod weitergehen und was tröstet uns? Manche Erinnerungen gehen nie - andere verwandeln sich in neue Rituale mit anderen Menschen. In dieser Performance wird das Publikum eingeladen, in Iras Welt einzutauchen, die geprägt ist von gemeinsamen Erlebnissen mit ihrem Großvater Mate und von der Zeit nach dessen Tod. Zwischen Marillenschnaps, Öllampen und Schneckenkacke wird Ira zu einer Superheldin… Mit diesem Stück sollen die Themen Tod und Trauer ein Stückchen mehr in den Alltag und unsere Gesellschaft integriert werden. In »Unter Drachen« werden diese Themen nicht nur künstlerisch behandelt, sondern das Publikum wird mitgenommen auf eine Reise, an deren Ende ein offenes Gespräch angeboten wird. BRONIĆ/RÖHRICH stehen für zeitgenössische Inszenierungen zwischen Theater und Performance. Seit 2020 kreiert das Duo thematisch und ästhetisch durchkomponierte Erzählungen, die Raum für Erlebnisse geben. Alter: 8+ Gefördert von Kulturförderung der Stadt Bern, Kulturförderung der Stadt Biel, Swisslos – Kultur Kanton Bern, Bürgergemeinde Bern, Stanley Thomas Johnson Stiftung, GVB Kulturstiftung, Kinder- und Jugendkultur Stadt Bern, Schweizerische Interpretenstiftung, BEKB Förderfonds, Migros Kulturprozent und passive attack Ag.
Familie+Kinder | Kindertheater

Bei der Feuer­wehr wird der Kaffee kalt

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Bei der Feuerwehr klingelt ständig das Telefon, so viele Einsätze muss die Crew an dem Tag fahren. Mal brennt der Kuhstall, dann fällt ein Baum um oder jemand hat in der Küche nicht aufgepasst. Da bleibt gar keine Zeit für eine Kaffeepause, die bei der anstrengenden Arbeit nicht zu kurz kommen darf. Aber wie schafft es der kleine Meier, dass er als Einziger doch immer Zeit zum Essen findet? Mit viel Humor holen die Spieler*innen Rebecca Mauch, Sebastian Reich und Uwe Topmann die Abenteuer der Feuerwehr in die Alte Feuerwache. Alle ab 5 Jahren dürfen mitfiebern, wenn es im Feuerwehrhaus wieder heißt: ALARM! Auf zum nächsten Einsatz! Regie: Ulrike Stöck Dramaturgie: Flora Riezinger Kunst & Vermittlung: Rebecca Fritzsche Regieassistenz: Konstantin Mayr Regiehospitanz: Alissa Lehmann
Familie+Kinder | Familienprogramm

Theaterfest

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Um Sie in der neuen Spielzeit 2025.26 herzlich willkommen zu heißen, lädt das Nationaltheater Mannheim am Sonntag, 21. September ab 13.00 Uhr zum ersten Theaterfest auf dem Gelände des OPAL ein! Im Theater und rund herum wird Ihnen an diesem Tag ein buntes Programm aus allen vier Sparten und ein Blick hinter die Kulissen präsentiert! Denn nicht nur auf der Bühne spielt dieses Jahr die Musik: Entdecken Sie künstlerische Beiträge auf neu gestalteten Bühnen rund um das OPAL oder beteiligen Sie sich selbst bei einer unserer vielen Mitmach-Aktionen! Statten Sie doch unseren Freund*innen von der Freiwilligen Feuerwehr einen Besuch ab oder lassen sich überraschen, was Dragqueen Miss Sara Jevo für Sie in petto hat! Auch die Feldbahn des Technoseums wird dieses Jahr für Sie einen extra Stop beim OPAL einlegen. Dort heißt es dann freie Fahrt für den »Lesewagen« des JNTM! Freue Sie sich noch auf viele weitere Überraschungen und feiern Sie mit uns den Auftakt der neuen Spielzeit!
Familie+Kinder | Familienkonzert

Eine kleine Nachtmusik

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Eine musikalische Zeitreise rund um Wolfgang Amadeus Mozarts bekannteste Melodie – mit Juri Tetzlaff Alles beginnt mit einem Brief aus der Vergangenheit: Das Orchester hat ein wichtiges Konzert, doch ohne die richtigen Noten kann es nicht zu Ende spielen! Gemeinsam mit dem mutigen Zeitreisenden Juri Tetzlaff gehen wir auf Spurensuche, um das weltberühmte Stück von Wolfgang Amadeus Mozart wiederzufinden. Auf der Reise durch Mozarts Leben begegnen uns noch weitere Werke des Komponisten, ein rätselhafter Koffer und viele versteckte Noten. Ob aus den gefundenen Noten am Ende auch eine »Kleine Nachtmusik« entsteht und das Konzert gerettet werden kann?
Familie+Kinder | Familienprogramm

Theaterfest

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Um Sie in der neuen Spielzeit 2025.26 herzlich willkommen zu heißen, lädt das Nationaltheater Mannheim am Sonntag, 21. September ab 13.00 Uhr zum ersten Theaterfest auf dem Gelände des OPAL ein! Im Theater und rund herum wird Ihnen an diesem Tag ein buntes Programm aus allen vier Sparten und ein Blick hinter die Kulissen präsentiert! Denn nicht nur auf der Bühne spielt dieses Jahr die Musik: Entdecken Sie künstlerische Beiträge auf neu gestalteten Bühnen rund um das OPAL oder beteiligen Sie sich selbst bei einer unserer vielen Mitmach-Aktionen! Statten Sie doch unseren Freund*innen von der Freiwilligen Feuerwehr einen Besuch ab oder lassen sich überraschen, was Dragqueen Miss Sara Jevo für Sie in petto hat! Auch die Feldbahn des Technoseums wird dieses Jahr für Sie einen extra Stop beim OPAL einlegen. Dort heißt es dann freie Fahrt für den »Lesewagen« des JNTM! Freue Sie sich noch auf viele weitere Überraschungen und feiern Sie mit uns den Auftakt der neuen Spielzeit!
Familie+Kinder | Familienkonzert

Sommer­nachts­traum!

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Moderation: Juri Tetzlaff Nationaltheater-Orchester Musikalische Leitung: Anton Legkii Ein Sommermärchen mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy Der Sommer ist nicht nur die Zeit, in der man sich auf die großen Ferien freut. Im Sommer sind auch noch ganz andere Dinge los – und in den Sommernächten erst! Besonders, wenn das Reich der Feen und Elfen zum Leben erwacht und Kobolde wie Puck für allerlei Spuk und Streiche sorgen. Schon als ganz junger Komponist war Felix Mendelssohn Bartholdy begeistert von dieser Zauberwelt. Und wie ließe sich besser von ihr erzählen als in Musik? Ausgehend von Mendelssohns Schauspielmusik zu »Ein Sommernachtstraum« lassen wir uns zusammen mit Juri Tetzlaff und dem Nationaltheater-Orchester durch märchenhafte Szenerien treiben, hören, wie man Mondlicht komponieren kann und entdecken, was sich mit Zauberblumen so alles anstellen lässt.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Sitzkissenkonzert:
Tranquilla Trampeltreu - die beharrliche Schildkröte

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Nach dem Märchen von Michael Ende Beim nächsten Sitzkissenkonzert begeben wir uns auf eine weite Reise, nämlich zur Hochzeit des Löwenkönigs Leo! Dorthin eingeladen ist auch die Schildkröte Tranquilla. Dass sie sehr langsam unterwegs ist, hält sie keineswegs davon ab, sich auf den weiten Weg zu machen… Beharrlich wie sie ist, lässt sie sich von ihrem Vorhaben nicht abbringen und erreicht schließlich ihr Ziel. Erfunden hat die Geschichte der berühmte Kinderbuchautor Michael Ende. Ein Holzbläserquintett wird die Erzählung im OPAL-Foyer für uns zum Klingen bringen. Zum Zuhören und Mitmachen.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Sitzkissenkonzert

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Wer gerne nicht nur aus der Ferne guckt, sondern auch mal richtig nah hingehen möchte, ist bei den Sitzkissenkonzerten mit Mitgliedern des Nationaltheater-Orchesters ganz richtig. In kleinen Besetzungen präsentieren die Musiker*innen im OPAL-Foyer ausgewählte Werke aus ihrem Repertoire, zeigen ihre Instrumente und machen Musik auf ganz unmittelbare Weise erlebbar.
Familie+Kinder | Kindertheater

Blockflöten­komödie

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Uraufführung: 21.6.2025 Auftragswerk Manchmal fragt man sich unterm Weihnachtsbaum: Darf ich lachen, wenn wer Blockflöte spielt? Warum ist das überhaupt lustig? Muss man sich entscheiden, ob man Blockflöte hasst oder liebt oder geht beides gleichzeitig? Die Blockflöte. Einst Instrument des Adels, heute vor allem beliebt in der musikalischen Früherziehung und – bei mangelnder Virtuosität der Musizierenden – mitunter Ursache für Ohrenschmerzen. Das kleine Instrument ist, so scheint es, wenn man einmal genauer hinschaut, überall im Alltag der Menschen. Das künstlerische Team sammelt (wahre) Geschichten rund um die Blockflöte. Zum Beispiel die von den 36 Flöten, die von drei Jugendlichen im Frühjahr 2023 aus dem Holthausen Gymnasium in Hattingen gestohlen wurden. Oder die Geschichten von der Aufregung um die Flötenplicht im Bundesland Hessen und dem österreichischen Burgenland. Gemeinsam entwickeln die Autorin Sally Anger, der Musiker Robin Plenio und Regisseurin Ulrike Stöck ein Musik-Theaterstück für ein Publikum ab neun Jahren, bei dem auf jeden Fall gelacht und gemeinsam musiziert werden darf. Die Freude an falschen Tönen ist herzlich willkommen. Wird das lustig? Das ist zumindest der Auftrag.
Familie+Kinder | Familientheater

Terz & Tönchen

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Eine Produktion für Babys und Kleinkinder, in Dramaturgie und Rhythmus ausgelegt auf die Wahrnehmung des allerjüngsten Publikums, das eingeladen ist an einen ungewohnten Ort: Glitzernde Mobiles und Papierbahnen hängen von der Decke. In Kisten und Höhlen raschelt und klackert es. Gefütterte Kissen beherbergen knarzendes Material und ein weicher Teppich erzeugt flötende und pfeifende Laute. Zwei Spieler*innen begleiten das Publikum im Entdecken und Herantasten, geben Impulse und eröffnen neue Räume. Im Wechselspiel zwischen Zuschauen und Erforschen haben Allerkleinste, Geschwister und Erwachsene Gelegenheit, den Klangwald zu erkunden, eigenen Impulsen nachzugehen und sich im klingenden Miteinander zu erleben. Inszenierung, Musik und Raum: Helmut Bieler-Wendt, Volker Staub Dramaturgie: Arno Krokenberger Kunst & Vermittlung: Julia Waibel Regieassistenz: Thomas Mayer Alter: 6+ Monate Keine Sprache Dauer: 30 Min, keine Pause
Familie+Kinder | Jugendtheater

Kohlhaas

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Stell dir vor, jemand nimmt dir das Wertvollste, was du hast. Ohne Grund. Einfach, weil es ihm Spaß macht. Der Kampf um dein Recht bleibt vergeblich. Und du warst immer fair. Bis jetzt. Was tust du, wenn dir nichts mehr bleibt außer deiner Wut und der unbedingte Wunsch nach Vergeltung? Uwe Topmann spielt Heinrich von Kleists Novelle als Solo in der Bearbeitung von Baliani und Rostagno. Welche Perspektiven kann uns eine über 200 Jahre alte Erzählung auf unsere heutigen Begriffe von Recht, Gerechtigkeit und Terrorismus eröffnen? Regie: Antonia Brix Neubearbeitung: Ulrike Stöck Dramaturgie: Annalena Küspert Kunst & Vermittlung: Fabienne Pickard Regieassistenz: Thomas Mayer Dauer: 1 Std 10 Min, keine Pause
Familie+Kinder | Jugendtheater

Kohlhaas

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Stell dir vor, jemand nimmt dir das Wertvollste, was du hast. Ohne Grund. Einfach, weil es ihm Spaß macht. Der Kampf um dein Recht bleibt vergeblich. Und du warst immer fair. Bis jetzt. Was tust du, wenn dir nichts mehr bleibt außer deiner Wut und der unbedingte Wunsch nach Vergeltung? Uwe Topmann spielt Heinrich von Kleists Novelle als Solo in der Bearbeitung von Baliani und Rostagno. Welche Perspektiven kann uns eine über 200 Jahre alte Erzählung auf unsere heutigen Begriffe von Recht, Gerechtigkeit und Terrorismus eröffnen? Regie: Antonia Brix Neubearbeitung: Ulrike Stöck Dramaturgie: Annalena Küspert Kunst & Vermittlung: Fabienne Pickard Regieassistenz: Thomas Mayer Dauer 1 Std 10 Min, keine Pause
Familie+Kinder | Kindertheater

3 Väter

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Uraufführung: 29.3.2025 Erwachsene sind Vorbilder. Aber manchmal sind sie auch komische Kreaturen, die man nicht versteht. Nando von Arb erzählt aus der Perspektive eines heranwachsenden Kindes: Von Trennung und Abschied. Und davon, wie furchtbar und schön Familie sein kann. Nando ist zwei Jahre alt, als sein leiblicher Vater sich von seiner Mutter trennt. Die Mutter verwandelt sich an diesem Tag in einen gefährlichen und wütenden Raubvogel, der die Kinder gegen alles und jeden verteidigt. Und Nando hat plötzlich drei Väter. Seinen eigenen, Kiko, den Vater seiner Schwester und bald auch Zelo, den neuen Freund seiner Mutter. Früh ist Nando durch die Entscheidungen der Erwachsenen, die ihn umgeben, mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert. Mit Angst und mit Trauer – der eigenen, aber auch der der Mutter. Gleichzeitig sind da aber auch Menschen um ihn, die sich in ihrer Unterschiedlichkeit ergänzen und dem Heranwachsenden mehrere mögliche Modelle des Menschseins vorleben. Patricija Katica Bronić, früheres Ensemblemitglied am Jungen NTM, war mit ihrer Produktion »Unter Drachen« (8+) für den Theaterpreis »Der Faust« nominiert. Gemeinsam mit dem Ensemble und ihrem künstlerischen Team widmet sie sich in »3 Väter« den großen Fragen des Erwachsenwerdens. Wo, wenn das Leben über einen hereinbricht, das Schlimme und Schöne ganz dicht beieinander liegen.
Familie+Kinder | Kindertheater

Memories

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Theater Mummpitz, Nürnberg Mit Memories taucht das Theater Mummpitz ein in die faszinierende Welt der Erinnerungen. Erinnerungen, die auftauchen, ganz plötzlich, wenn wir alltäglichen Gegenständen begegnen. Für die einen ist es eine einfache Tasse, ein Vogel, eine Kaffeedose, für die anderen beginnt sofort ein Spiel mit Erinnerungen an gemeinsame Nachmittage mit der Oma, Erinnerungen an einen Urlaub am Meer oder gesungene Lieder im Wald. Jedes Kind erspielt sich mit den einfachsten Gegenständen seine eigenen Geschichten und Phantasien. Echt erlebte oder auch nur erträumte, komische Geschichten, absurde Geschichten, Geschichten voller Poesie und Humor. In jedem Gegenstand sind Geschichten verborgen, die es zu entdecken gilt. Agnes Limbos, eine der führenden Objektkünstlerinnen der Compagnie Gare Central, nimmt das Publikum in Memories mit auf eine spannende Reise. Dabei begegnen wir u.a. einem römischen Gladiator, einem verliebten König, zwei Schiffbrüchigen, die sich nach Jahren endlich wiederfinden, einem Kind allein in einem Haus und einer Möwe, die all das begleitet. Inszenierung: Agnès Limbos Kostüme: André Schreiber Lichtdesign: Gabriela Wieczorek Musik: Niklas Kammermeier Dramaturgie: Andrea Maria Erl Mit: Michael Bang, Lennart Gottmann, Christine Mertens, Zoé Neve, Sabine Zieser Dauer ca. 60 Minuten Einheitspreis 12 € / ermäßigt 8 €
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Archipelago

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Teatro Telaio, Italien Wie kleine Inseln schwimmen offene, warm ausgeleuchtete Zelte auf dem Boden eines Raumes und laden dazu ein, näher zu kommen. Jedes Zelt hält eine Überraschung bereit: Einen kleinen Brief mit einer Frage, einer Anregung zum Nachdenken oder einfach zum Träumen. Archipelago will die Kinder spielerisch dazu verführen, in ihrem jeweils eigenen Tempo von Zelt zu Zelt zu gehen, um dort ungestört zu forschen und eigene Gedanken zu entwickeln. Dabei bleibt es den Kindern überlassen, was sie tun oder nicht tun wollen: sie können sich zurückziehen, verweilen, vorbeigehen, zurückkommen. In jedem Zelt kann eine neue Begegnung mit sich selbst stattfinden, und es besteht auch immer die Möglichkeit, etwas geschehen zu lassen. Es geht ein Zauber davon aus, mit den Inseln des Archipels zu spielen. Und es ist faszinierend zu beobachten, wie auch die Erwachsenen wieder wie Kinder neugierig und verzückt zwischen den hellen Punkten geheimnisvoller Konstellationen umherwandern und dabei zu unbewussten Darstellern poetischer Akte werden. Konzept und Dramaturgie: Angelo Facchetti, Francesca Franzè Performance: Sabine Uitz Bühne: Giuseppe Luzzi Technik und Sound: Alessandro Calabrese Kostüme: Laura Montefusco Vorstellungstechnik: Erika Natati Für die eigenständige Teilnahme an der Installation ist es nötig, dass die Kinder einfache Texte selbst lesen können. Dauer: ca. 40 Minuten
Familie+Kinder | Familienprogramm

Vom kleinen Maul­wurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat.

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Eines Morgens passiert es: Eine braune Kackwurst landet direkt auf dem Kopf des Maulwurfs. Eine Unverschämtheit! Und dazu ist es gar nicht so leicht, herauszufinden, wer das war. Während der Maulwurf ganz ungeniert herumfragt, merkt er, wie interessant er eigentlich die Haufen der anderen Tiere findet. Und er lernt zwei wahre KackExpert*innen kennen: die Fliegen. Zwischen übergroßen Fladen, Taubenschleim und Pferdeäpfeln, die von der Decke fallen, erzählen die drei Spieler*innen die bekannte Geschichte aus Sicht des Maulwurfs und der Fliegen und lassen es in der Schweinestall-Disco so richtig krachen! Regie, Bühne, Kostüm & Musik: James & Priscilla (C. Minckwitz, F. Scheer, N. Schneider, A. Spalthoff, J.Tibbe) Dramaturgie: Arno Krokenberger Kunst & Vermittlung: Fabienne Pickard Outside Eye: Patricija Katica Bronić Regieassistenz: Valeria Ryzhonina Hospitanz: Saskia Scheffel Dauer: 1 Std, keine Pause

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.