zur Startseite
Familie+Kinder / Familientheater Stadt Eppelheim
Fr 12.12.2025, 19:00 Uhr
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin (6+)

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Württembergische Landesbühne Esslingen Der einbeinige Zinnsoldat und die Tänzerin aus Papier nehmen uns mit auf eine Abenteuerreise: Sie beginnt, als das Kind, dem sie gehören, zum Geburtstag neue Spielsachen bekommt und beide aussortiert auf dem Fensterbrett landen – und sich ineinander verlieben. Doch mehr als ein kurzer Blick ist ihnen nicht vergönnt. Denn das Fenster springt auf, und ein Windstoß reißt sie auseinander. Die Tänzerin, leicht wie eine Feder, wirbelt immer weiter hinauf in den Himmel. Der Soldat aus Zinn stürzt in die Tiefe, mitten in den Rinnstein hinein. Hilflos den unterschiedlichsten Gefahren ausgeliefert, führt ihre Reise nun ins Ungewisse, ohne Hoffnung auf ein Wiedersehen. Die Papiertänzerin muss Bekanntschaft mit einer launischen Wolke machen und gerät in die Fänge einer besitzergreifenden Elster. Der Zinnsoldat wird von gemeinen Kindern auf ein Papierboot gesetzt, das ihn in die Kanalisation schwemmt, wo ihm Ratten und ein hungriger Riesenfisch das Leben schwermachen. Doch die beiden Gepeinigten entkommen, und ein beinahe märchenhafter Zufall führt sie wieder zusammen. Jetzt steht dem glücklichen Ende nichts mehr im Wege – oder doch? Inszenierung und Bühne: Martin Pfaff Kostüme: Gwendolyn Bahr Dramaturgie: Sarah Frost Mit Timo Beyerling, Michaela Henze Ab 6 Jahren Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 € Familienpaket 27 € Dauer ca. 45 Minuten
Familie+Kinder | Kindertheater

Troja (9+)

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Theater-Kohlenpott, Herne Briseis und Spourgitis kennen keinen Frieden. Seit zehn Jahren tobt der trojanische Krieg, als er ausbrach, waren sie noch kleine Kinder. Beide haben von den Kriegern gelernt: Hasst eure Feinde! „Die Griechen haben alle Fell!“, davon ist Spourgitis überzeugt. Obwohl er noch nie einen gesehen hat. „Alle in Troja haben Schweinenasen“, ist sich Briseis sicher. Und das, obwohl sie keinen Trojaner kennt. Es ist Krieg, da lernt man sich nicht kennen, da wird nur gekämpft. Aber eines Nachts begegnen sich die beiden doch. In der letzten Nacht des Krieges treffen sie im trojanischen Pferd aufeinander. Und werden dabei vom Götterboten Hermes beobachtet, der eine ganz eigene Meinung vom Krieg hat. Troja wurde mit dem ersten Preis im Rahmen des KUSS-Festivals in Marburg ausgezeichnet. - Eingeladen zum Kinder-und Jugendtheater-Festival „Augenblick mal!“ in Berlin. Inszenierung: Frank Hörner Musikalische Leitung: Sebastian Maier Ausstattung: Natalia Nordheimer Dramaturgie: Henner Kallmeyer Mit Gareth Charles, Sefa Küskü, Franziska Schmitz Für Kinder ab 9 Jahren Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Familienpaket 46 € Dauer ca. 70 Minuten
Familie+Kinder | Jugendtheater

Typen (12+)

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Theater Strahl Berlin in Koproduktion mit Theater Duisburg und Masken-Beatbox-Theater In Typen werden Szenen aus dem Alltag von vier Jungs aufgerollt: Luca, Chris, Quinn und Robin. Was sind das für Typen? Was hält sie zusammen, was trennt sie? Wann fühlen sie sich stark, wann allein? Muss man als Junge immer cool sein und was soll das überhaupt heißen? Auf poetische und unterhaltsame Weise nimmt die Inszenierung Rollenbilder unter die Lupe und holt das Publikum wortwörtlich mitten hinein ins Geschehen.  Typen entfaltet starke Beziehungen und überraschende Wendungen. Die Musik und mitreißenden Rhythmen nehmen uns mit; Statusspiele bringen uns zum Lachen. Typen lädt ein zu einem generationsübergreifenden Erlebnis zwischen Bühne und Zuschauerraum. Mit Mando — Europameister im Beatboxen und Weltmeister im Loopstation Beatboxen. Inszenierung und Masken: Michael Vogel Co-Regie: Mareike Brüning Live-Musik und Beatbox: Daniel Mandolini Kostüme: Kathrin Hauer Mit Berta Del Ben, Beate Fischer, Janne Gregor, Jana Heilmann Ab 12 Jahren Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Dauer ca. 70 Minuten
Familie+Kinder | Kindertheater

Sonst Schoko (6+)

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Kinderstück von Adeline Rüss Himbeer, Schoko, Pistazie, oder Mango? Oder doch Vanille? In der Waffel oder im Becher? Mit Sahne oder Soße? Wenn ja welche? Schoko oder lieber Erdbeer? So ein Eiskauf erfordert ziemlich viele Entscheidungen und kann schnell von etwas Verführerischem zu etwas ganz schön Nervenaufreibendem werden. Vor allem dann, wenn man wie Herr Moritz an der Reihe ist und nicht weiß, was man bestellen will. Die Schlange hinter ihm wird immer länger und die anderen Kunden immer ungeduldiger. Auf einer Bauchladenbühne erzählt Adeline Rüss mit einem Augenzwinkern vom unsicheren Herrn Moritz, der sich durch die kleinsten Entscheidungen in den Wahnsinn treiben lässt. Auf charmante Weise nimmt sie das Publikum in die eisige Sphäre der Entscheidungsfindung mit, wo merkwürdige Kunden und bedrohliche Eiswaffeln zum Chaos führen. Idee, Konzept, Bau, Spiel: Adeline Rüss Außenblick: Lara Epp Mentor: Florian Feisel Ab 6 Jahren Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 € Familienpaket 27 € Dauer ca. 30 Minuten
Familie+Kinder | Kindertheater

Der satanarchäololügenialkohöllische Wunschpunsch (6+)

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Württembergische Landesbühne Esslingen Der Zauberer Beelzebub Irrwitzer hat ein Problem: Ein Pakt mit dem Teufel verpflichtet ihn, Naturkatastrophen, Seuchen und weiteres Unglück zu verbreiten. Nun ist es Silvesterabend, und er konnte sein Soll an bösen Taten für dieses Jahr noch nicht erfüllen. Der höllische Beamte Maledictus Made droht, Beelzebubs Seele zu pfänden, sollte er bis Schlag Mitternacht keine weiteren Erfolge vorweisen können. Das gleiche Schicksal könnte seine Tante Tyrannja Vamperl ereilen: Die Geldhexe bekam nämlich ebenfalls schon Besuch von Herrn Made. In ihrer Not gehen die zwei Bösewichte Beelzebub und Tyrannja aufs Ganze: Ein mächtiger Zaubertrank soll ihnen ermöglichen, in den letzten Stunden des Jahres doch noch die Welt ins Chaos zu stürzen. Doch zum Glück wurden der etwas leichtgläubige Kater Maurizio und der rüpelhafte Rabe Jakob als Spione vom hohen Rat der Tiere entsandt, um Beelzebub und Tyrannja im Geheimen zu sabotieren und die Welt vor der Katastrophe zu bewahren. Ein halsbrecherischer Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Werden die beiden Gefährten die finsteren Machenschaften noch stoppen können? Inszenierung: Konstanze Kappenstein Bühne und Kostüme: Carla Friedrich Dramaturgie: Sarah Frost Mit Philip Spreen, Timo Beyerling, Michaela Henze, Julian Häuser, Nicky Taran, Paula Dehner Ab 6 Jahren Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Familienpaket 46 € Dauer ca. 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Familie+Kinder | Kindertheater

Mutig, mutig (3+)

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Hessisches Landestheater Marburg Am Teich treffen sich Maus, Schnecke, Frosch und Spatz. Gemeinsam wollen sie etwas unternehmen. Aber was? Frosch hat die Idee: Einen Wettkampf, wer von ihnen am mutigsten ist! Nur wie könnte so eine Mutprobe für die so unterschiedlichen Teilnehmer jeweils aussehen? In ihrer Inszenierung bringen die Regisseurin Dominique Enz und ihr Team das Kinderbilderbuch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer mit zarter Poesie als Figurentheater auf die Bühne. Lisa Grosche und Faris Saleh hauchen den Figuren der vier Tiere mit großartiger Wandlungsfähigkeit auf der Bühne Leben ein und nehmen alle Menschen ab 3 Jahren mit an ihren Teich. Inszenierung, Bühne & Kostüme: Dominique Enz Puppenbau: Margarita Belger Mit Lisa Grosche und Faris Saleh Ab 3 Jahren Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 €
Familie+Kinder | Kindertheater

Peter Pan (6+)

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Pfalztheater Kaiserslautern Peter Pan ist kein gewöhnlicher Junge. Begleitet von der frechen Fee Tinkerbell taucht er eines Nachts im Kinderzimmer von Wendy auf. Dass Peter seinen Schatten verloren hat, ist seltsam genug. Doch welche phantastischen Abenteuer wirklich auf Wendy zukommen werden, ahnt sie nicht im mindesten. Peter nimmt sie mit und gemeinsam fliegen sie nach Nimmerland, dem Land, in dem man niemals erwachsen werden muss. Dort wartet Peters Bande der verlorenen Kinder in ihrem unterirdischen Geheimversteck schon auf ihr Oberhaupt und auch ein ganz anderer Anführer erwartet Peter Pan bereits: Käpt’n Hook. Der gefürchtete Piraten-Kapitän versucht schon seit langem, sich an Peter zu rächen. Bei einem Kampf zwischen den beiden hat Hook eine Hand an ein Krokodil verloren und seitdem schmückt sein Arm an dieser Stelle nur ein hässlicher Haken. Außerdem hat das Krokodil Hook nun zum Fressen gern und verfolgt den Schurken Tag und Nacht. Es wird brenzlig für Peter, Wendy und die anderen Kinder: Wer wird am Ende beim großen Finale auf dem Piratenschiff zwischen Peter Pan und Käpt’n Hook gewinnen? Die aufregende Geschichte rund um Peter Pan und die phantastische Insel Nimmerland, wo kindliche Fantasie und Abenteuerlust wichtiger sind als Rationalität und Alltagspflichten, fasziniert Kinder seit Generationen. Macht euch also zusammen mit Wendy, Tinkerbell, Hook und Peter Pan auf die Reise und erlebt mit ihnen das Abenteuer ihres Lebens! Inszenierung: Anna Werner Bühne: Margrit Flagner Kostüme: Katharina Leu Komposition und Live-Musik: Eberhard Schneider Dramaturgie: Philipp Matthias Müller Ab 6 Jahren Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Familienpaket 46 €
Familie+Kinder | Familienkonzert

Weihnachtsoratorium für Kinder

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Beethovenchor Ludwigshafen Der abendlichen Aufführung des Weihnachtsoratoriums wird eine nachmittägliche Version für Kinder vorausgehen: In einer von der Länge her deutlich reduzierten Fassung werden, unterstützt von einem Erzähler, der während der Darbietung auch mit den kleinen Zuhörern ins Gespräch kommt, sowohl die Weihnachtsgeschichte als auch Bachs dazu komponierte Musik auf kindgerechte Weise vermittelt und erläutert. Michael Gusenbauer, der diese Version erschaffen hat, wird die Rolle des Sprechers selbst gestalten. Ein weihnachtlicher Höhepunkt für die ganze Familie! Mit Michael Gusenbauer als Sprecher. Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Familienpaket 46 €
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Lebkuchenmann (6+)

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Hessisches Landestheater Marburg Es ist kurz vor zwölf, und Kuckuck schickt sich an, das zu tun, was ein anständiger Kuckuck in einer Kuckucksuhr tun soll. Doch oh Schreck: Kuckuck ist heiser! Das kann ganz schön gefährlich für Kuckuck werden, denn die Menschen wollen schnell Dinge loswerden, die nicht mehr funktionieren. Es besteht also ernste Gefahr, sollte Kuckucks Stimme nicht zurückkehren. Zum Glück ist Kuckuck nicht allein: Da sind Salz und Pfeffer und auch der Neuzugang in der Küchenregal-Wohngemeinschaft, der frischgebackene Lebkuchenmann, alle wollen helfen. Mit einem Löffel Honig könnte Abhilfe geschaffen werden, wenn das Fass nur nicht oben im Regal stehen würde und im Besitz eines übellaunigen Teebeutels wäre. So schlimm wird es schon nicht werden, denkt sich der Lebkuchenmann und fragt einfach mal nach. Im Angesicht der vielen Gefahren in der Küche raufen sie sich zusammen. Gegenseitige Hilfe ist durchaus angebracht, denn neben den drohenden Schatten und Stimmen der Großen gibt es da auch noch die kleine gefräßige Maus Schleck. Das Hessische Landestheater Marburg wagt gemeinsam mit dem Publikum einen Blick ins magische Küchenregal und lernt dort die verschiedenen Charaktere kennen, die sonst eher zu verharren scheinen. Zwischen riesigem Nudelholz und Zuckerdose stehen die Gewürze nicht still, es wird geklettert, gesungen und die Spieluhr verzaubert mit live gespielter Cello-Musik. Mit Salz, Pfeffer, Kuckuck, Teebeutel und Lebkuchenmann begeben wir uns auf eine abenteuerliche Reise, die zeigt, dass alle im Küchenregal freudig miteinander leben können, und dass es gut ist, Dinge zu reparieren und Neuanfänge zu wagen. Auf gute Nachbarschaft! Inszenierung: Carola Unser-Leichtweiß Bühne und Kostüme: Stefan Klie Musikalische Leitung: Christian Keul Choreographie: Sophia Guttenhöfer Dramaturgie: Christian Ihle Ab 6 Jahren Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Dauer ca. 1 Stunde 10 Minuten, keine Pause
Familie+Kinder | Jugendtheater

Die kleine Meerjungfrau (14+)

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Schauspielhaus Zürich, Schweiz „Wenn die Leute einen Fisch sehen, kommt auch kein Mensch auf die Idee, zu fragen, ob das ein Männlein ist oder ein Weiblein. In einem Aquarium herrschen diesbezüglich paradiesische Zustände: Du wirst in deiner Schönheit bewundert, und niemand will dir zwischen deine Beine schauen.“ Bastian Kraft sucht das Glück im Meer: Mit Spieler*innen aus dem Ensemble und Stars aus der Schweizer Drag Szene liest er die Geschichte der kleinen Meerjungfrau neu und taucht dorthin, wo Biographie und Märchen ineinanderfließen und Drag und Schauspiel zu einer „Show de nixe“ verschwimmen. Unter Wasser sehen wir Menschen unscharf, Formen verschwimmen, Körpergrenzen lösen sich auf, alles kommt ins Fließen. Gleiches passiert im Drag, der Kunstform, die durch extravagante Kostüme und Make-up Geschlechterrollen auflöst, Identitäten in Glitzer und Pailletten taucht und vor allem eine atemberaubende Show bietet. Hans Christian Andersens Märchen zeigt eine ebensolche Transformation: Eine Meerjungfrau verliebt sich in einen Menschen und möchte ihren Fischschwanz loswerden. Das Märchen endet bekanntermaßen tragisch. Vielleicht spiegelt es Andersens eigenes Schicksal wider, der sein Leben lang in seinen Jugendfreund verliebt war und diese Liebe nie leben konnte. Und gleichzeitig ist es eine Geschichte so alt wie die Menschheit selbst, von Nymphen, Nixen und Wassergeistern, von Verwandlung und der Befreiung aus der zugeschriebenen Rolle. Nach Hans Christian Andersen Travestie-Theater von Bastian Kraft und Ensemble In Koproduktion mit Thalia Theater Hamburg Ab 14 Jahren Preise 52 € / 43 € / 35 € / 27 € Dauer ca. 2 Stunden 5 Minuten, keine Pause
Familie+Kinder | Kindertheater

Wildgewusel

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Rheinisches Landestheater Neuss Habt ihr schon von Löcherkraken gehört, von Monarchenfaltern oder dem Riesenröhrenwurm? Seltene und wundersame Kreaturen gibt es auf der Welt zu entdecken. Wenn sich die Schauspieler*innen in immer neue Tiere verwandeln, kann man nur so staunen. Mit viel Humor, Tanz und Theaterzauber nehmen sie die Zuschauenden mit in eine Welt voll skurriler Lebewesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wie merkwürdig läuft ein Gecko? Was angelt der Anglerfisch? Und wie sieht ein Monarchenfalter aus? Eine Entdeckungsreise für Groß und Klein! Seit sieben Jahren begeistern die Bremer Künstler*innen Johanna Schlösser, Miriam Röder und Michael von Schönberg mit ihrem Kollektiv Pretty Playful Productions das junge Theaterpublikum mit ihren fantasievollen und bewegungsintensiven Vorstellungen. Das Kollektiv vereint in sich die Künste Tanz, Choreographie, Bildhauerei und Performancekunst, die ihren Arbeiten großen Ausdruck verleihen. Dabei zeichnet sich die Arbeit von Pretty Playful Productions durch eine forschende, interdisziplinär und interaktiv offene Haltung aus. Inszenierung, Ausstattung, Choreographie: Pretty Playful Productions Komposition: Felix Reisel Mit: Vera Hannah Schmidtke, Tim Richter Dauer ca. 45 Minuten Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 € Familienpaket 27 €
Familie+Kinder | Familienkonzert

Familienkonzert
„Himmelsgeiger Amadeus"

Heidelberger Sinfoniker

Monika Beck, Moderation Heidelberger Sinfoniker Sergey Malov, Violine und Leitung Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 1 B-Dur KV 207 Der fantastische Virtuose Sergey Malov und Moderatorin Monika Beck begeistern die gesamte Familie für Mozart und fürs Geigenspiel! Damit erstaunte Wolfgang Amadeus schon vor über 250 Jahren seine Zuhörer - und lässt unsere Augen bis heute leuchten. Eintrittspreise: 12€ für Erwachsene/ 7€ für Kinder ab 4 Jahren/ 28€ Familienkarte für bis zu 4 Personen Dauer ca. 1 Stunde. Tickets erhalten Sie über unser Servicebüro: 06221/809080 und info@heidelberger-sinfoniker.de, bei den örtlichen Vorverkaufsstellen oder direkt bei Reservix. Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem Gelände des Möbelhauses XXXLutz Anfahrt mit ÖPNV: Linie 5: Haltestelle Ochsenkopf, Linie 22: Haltestelle Henkel-Terosonstr. (7min Fußweg)
Familie+Kinder | Kindertheater

Summ & Brumm

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Theater Marabu in Kooperation mit Theater Bonn Summ und Brumm sind zwei merkwürdige Gestalten, die sich mühsam aus ihrem Kokon schälen und erst einmal herausfinden müssen, in wen oder was sie sich gerade verwandelt haben. Auf jeden Fall irgendwas mit Insekten und die brauchen ein Zuhause. Und wo Kinder sind, kann kein schlechter Ort sein, und so verwandeln sie ihre Umgebung nach und nach in ein Biotop der Artenvielfalt, in dem alles summt und brummt. Summ und Brumm ist ein humorvolles Stück ohne viele Worte, aber mit viel Musik. Inszenierung: Tina Jücker, Claus Overkamp Perfomance, Musik: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Alina Loewenich Ausstattung: Regina Rösing Dauer 40 Minuten Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 € Familienpaket 27 €
Familie+Kinder | Kindertheater

3 Väter

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Erwachsene sind Vorbilder. Aber manchmal sind sie auch komische Kreaturen, die man nicht versteht. Nando von Arb erzählt aus der Perspektive eines heranwachsenden Kindes: Von Trennung und Abschied. Und davon, wie furchtbar und schön Familie sein kann. Nando ist zwei Jahre alt, als sein leiblicher Vater sich von seiner Mutter trennt. Die Mutter verwandelt sich an diesem Tag in einen gefährlichen und wütenden Raubvogel, der die Kinder gegen alles und jeden verteidigt. Und Nando hat plötzlich drei Väter. Seinen eigenen, Kiko, den Vater seiner Schwester und bald auch Zelo, den neuen Freund seiner Mutter. Früh ist Nando durch die Entscheidungen der Erwachsenen, die ihn umgeben, mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert. Mit Angst und mit Trauer – der eigenen, aber auch der der Mutter. Gleichzeitig sind da aber auch Menschen um ihn, die sich in ihrer Unterschiedlichkeit ergänzen und dem Heranwachsenden mehrere mögliche Modelle des Menschseins vorleben. Patricija Katica Bronić, früheres Ensemblemitglied am Jungen NTM, war mit ihrer Produktion »Unter Drachen« (8+) für den Theaterpreis »Der Faust« nominiert. Gemeinsam mit dem Ensemble und ihrem künstlerischen Team widmet sie sich in »3 Väter« den großen Fragen des Erwachsenwerdens. Wo, wenn das Leben über einen hereinbricht, das Schlimme und Schöne ganz dicht beieinander liegen.
Familie+Kinder | Kindertheater

Für alle Ewig­keit

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Wieso wird um Geschichte(n) gekämpft? Wer ordnet das Wissen und bestimmt über die Erzählung? Wie prägt unser Geschichtsbild unser Selbstbild? Was habe ich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Deutschland zu tun? Gibt es ein Recht auf Erinnerung? Und wer will was lieber vergessen? Wieso ist den Papierfischchen die sogenannte Leitkultur egal? Warum ging in den 80er-Jahren der Erinnerungs-Erschleicher in Mannheim um und was hat er hier gesucht? Die imaginary company (Ossian Hain, Anja Schneidereit, Arthur Romanowski, Anne Mahlow) hat sich zusammen mit dem Jungen Nationaltheater und dem Mannheimer Stadtarchiv auf eine Recherche begeben, um herauszufinden, wie Geschichte entsteht, wer sie erzählt, wie sie politisch eingesetzt wird, und was sie mit der Gegenwart zu tun hat. Die Gruppe führte Interviews mit Historiker*innen und Jugendlichen, mit Archivar*innen und mit Aktivist*innen der Gedenkstättenbewegung in Mannheim. Herausgekommen ist eine philosophische Performance mit Zeitreisen und Archive vernichtenden Papierfischchen, die immer wieder im Gestern ansetzt, und im Heute landet. Alter: 14+ Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF). In Kooperation mit dem Marchivum Stadtarchiv Mannheim.
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Lügen üben - Ein Budenzauber

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Lügen haben kurze Beine, machen lange Nasen, reiten auf Kanonenkugeln. Sie täuschen, verzaubern, manipulieren, bringen Leute dazu sich zu trennen oder zu verlieben. Alles was nun folgt, ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit: Mit »Lügen üben – Ein Budenzauber« entwickelt das Trio Brands/Sistig/Steinmair eine Performance für junges Publikum, die sich mit der Lüge als Instrument des Erzählens befasst und Schwindeln, Schummeln, Flunkern als kreative Prozesse für die Bühne untersucht. Alle Menschen ab 13 Jahren sind dazu eingeladen mitzumachen und sich immer tiefer ins Lügendickicht vorzuwagen. Über die Lügen entspinnen sich Geschichten darüber, was man für glaubwürdig hält, halten kann oder will. Wann kann eine Lüge nützlich sein, wann gefährlich und wer bestimmt das? Bestimmt wird an einer Stelle des Stückes ein riesenhafter Turm zum Einsturz gebracht. Wir werden Blut aus Silberkelchen trinken, Kinder werden edle Smokings tragen und ein echtes Kunstwerk wird für viele Millionen versteigert. Außerdem wird mindestens ein Schatz geborgen. Und, das müsst ihr uns glauben, jede einzelne unserer Geschichten stimmt. Regie & Konzept: Brands / Sistig / Steinmair (Max Brands, Bastian Sistig, Hanna Steinmair) Bühne & Kostüm: Nora Schneider Dramaturgie: Flora Riezinger Kunst & Vermittlung: Inga Waizenegger Regieassistenz: Valeria Ryzhonina Regiehospitanz: Jennifer von Olnhausen Alter: 13+ Dauer: 1 Std 20 Min
Familie+Kinder | Kindertheater

Blockflöten­komödie

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Vor langer, langer Zeit erschuf die mächtigste Magierin eine verzauberte Blockflöte, mit der sie die ganze Welt regieren könnte. Leider ist sie verloren gegangen und sieht aus wie jede andere Blockflöte. Sie könnte in jeder Musikschule liegen! Diese Geschichte erzählen sich zumindest drei Freund*innen während sie sich auf ihr Blockflötenvorspiel für den Bürgermeister vorbereiten. So ganz trauen sie der Sache mit der Magie ja nicht. Aber warum verhält sich ihre Blockflötenlehrerin auf einmal so komisch? Gemeinsam entwickelten die Autorin Sally Anger, der Musiker Robin Plenio und Regisseurin Ulrike Stöck ein Musiktheaterstück, bei dem gemeinsam musiziert und gelacht wird. Schiefe Töne sind garantiert. Regie: Ulrike Stöck Bühne & Kostüm: Viktoria Strikić Text: Sally Anger Musik: Robin Plenio Dramaturgie: Flora Riezinger Kunst & Vermittlung: Rebecca Fritzsche Regieassistenz: Konstantin Mayr
Familie+Kinder | Kindertheater

Unter Drachen

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

»Mein Opa hat nochmal kurz mit den Ohren gewackelt. Und dann ist er aufgestanden und losgegangen…« Ira hat etwas gebaut. Eine eigene Welt für Gefühle, einen Erinnerungsspielplatz. An diesen besonderen Ort lädt sie alle ein und ermutigt dazu, die eigenen Gedanken schweifen und Gefühle zuzulassen. »Unter Drachen« ist eine Stückentwicklung zum Thema Tod und Trauer für alle Menschen ab 8 Jahren. Wie ist es, eine geliebte Person zu verlieren? Wie kann eine Beziehung auch nach dem Tod weitergehen und was tröstet uns? Manche Erinnerungen gehen nie - andere verwandeln sich in neue Rituale mit anderen Menschen. In dieser Performance wird das Publikum eingeladen, in Iras Welt einzutauchen, die geprägt ist von gemeinsamen Erlebnissen mit ihrem Großvater Mate und von der Zeit nach dessen Tod. Zwischen Marillenschnaps, Öllampen und Schneckenkacke wird Ira zu einer Superheldin… Mit diesem Stück sollen die Themen Tod und Trauer ein Stückchen mehr in den Alltag und unsere Gesellschaft integriert werden. In »Unter Drachen« werden diese Themen nicht nur künstlerisch behandelt, sondern das Publikum wird mitgenommen auf eine Reise, an deren Ende ein offenes Gespräch angeboten wird. BRONIĆ/RÖHRICH stehen für zeitgenössische Inszenierungen zwischen Theater und Performance. Seit 2020 kreiert das Duo thematisch und ästhetisch durchkomponierte Erzählungen, die Raum für Erlebnisse geben. Alter: 8+ Gefördert von Kulturförderung der Stadt Bern, Kulturförderung der Stadt Biel, Swisslos – Kultur Kanton Bern, Bürgergemeinde Bern, Stanley Thomas Johnson Stiftung, GVB Kulturstiftung, Kinder- und Jugendkultur Stadt Bern, Schweizerische Interpretenstiftung, BEKB Förderfonds, Migros Kulturprozent und passive attack Ag.
Familie+Kinder | Kindertheater

Bei der Feuer­wehr wird der Kaffee kalt

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Bei der Feuerwehr klingelt ständig das Telefon, so viele Einsätze muss die Crew an dem Tag fahren. Mal brennt der Kuhstall, dann fällt ein Baum um oder jemand hat in der Küche nicht aufgepasst. Da bleibt gar keine Zeit für eine Kaffeepause, die bei der anstrengenden Arbeit nicht zu kurz kommen darf. Aber wie schafft es der kleine Meier, dass er als Einziger doch immer Zeit zum Essen findet? Mit viel Humor holen die Spieler*innen Rebecca Mauch, Sebastian Reich und Uwe Topmann die Abenteuer der Feuerwehr in die Alte Feuerwache. Alle ab 5 Jahren dürfen mitfiebern, wenn es im Feuerwehrhaus wieder heißt: ALARM! Auf zum nächsten Einsatz! Regie: Ulrike Stöck Dramaturgie: Flora Riezinger Kunst & Vermittlung: Rebecca Fritzsche Regieassistenz: Konstantin Mayr Regiehospitanz: Alissa Lehmann
Familie+Kinder | Familienprogramm

Theaterfest

Nationaltheater Mannheim - Schauspiel

Um Sie in der neuen Spielzeit 2025.26 herzlich willkommen zu heißen, lädt das Nationaltheater Mannheim am Sonntag, 21. September ab 13.00 Uhr zum ersten Theaterfest auf dem Gelände des OPAL ein! Im Theater und rund herum wird Ihnen an diesem Tag ein buntes Programm aus allen vier Sparten und ein Blick hinter die Kulissen präsentiert! Denn nicht nur auf der Bühne spielt dieses Jahr die Musik: Entdecken Sie künstlerische Beiträge auf neu gestalteten Bühnen rund um das OPAL oder beteiligen Sie sich selbst bei einer unserer vielen Mitmach-Aktionen! Statten Sie doch unseren Freund*innen von der Freiwilligen Feuerwehr einen Besuch ab oder lassen sich überraschen, was Dragqueen Miss Sara Jevo für Sie in petto hat! Auch die Feldbahn des Technoseums wird dieses Jahr für Sie einen extra Stop beim OPAL einlegen. Dort heißt es dann freie Fahrt für den »Lesewagen« des JNTM! Freue Sie sich noch auf viele weitere Überraschungen und feiern Sie mit uns den Auftakt der neuen Spielzeit!

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.