zur Startseite
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Berlin
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden 3.10. bis 29.11.2025
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Comödie Lübeck
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt
Literatur+Sprache / Museum Erich Kästner Museum
Literatur+Sprache | Lesung mit Musik

Ursula Strauss & BartolomeyBittmann

Wiener Konzerthaus

Ursula Strauss, Lesung, Gesang BartolomeyBittmann, Duo Matthias Bartolomey, Violoncello Klemens Bittmann, Violine, Mandola Im Programm, das Ursula Strauss mit dem Duo BartolomeyBittmann präsentiert, dreht sich alles um das Thema Liebe: das höchste der Gefühle in all seinen Facetten und Farben – verträumt, verspielt, verzweifelt, verlassen, verwegen, ein lustvolles Ausloten von Grenzen. Von Mundart bis Popsong: Musik und Texte quer durch die Genres Dabei bewegen sich die drei Künstler:innen literarisch und musikalisch in den unterschiedlichsten Genres: So hat die hinreißende Mundart einer Christine Nöstlinger Platz neben dem hochromantischen Liebesgedicht und frivole Liebschaften der 1920er neben Bravo-Texten der 1970er-Jahre. Ursula Strauss trifft auf progressives Streicherduo Das Volkslied und das Wienerlied stehen neben Schlager und Popsongs oder der Musik von BartolomeyBittmann, von Matthias Bartolomey und Klemens Bittmann stets unverwechselbar energiegeladen vorgetragen an Cello und Violine bzw. Mandola – eine sinnliche Annäherung an den oftmals so überstrapazierten Begriff der Liebe, gespickt mit viel Humor.
Literatur+Sprache | Lesung mit Musik

Markus Hering / Anton Gerzenberg / Antonia Straka

Wiener Konzerthaus

Markus Hering, Lesung Antonia Straka, Violoncello Anton Gerzenberg, Klavier Markus Hering liest aus Julian Barnes' »Der Lärm der Zeit« (Strichfassung: Markus Hering) Dmitri Schostakowitsch: Sonate Nr. 1 op. 12 (1926) Sonate d-moll op. 40 für Violoncello und Klavier (1934) Zwischenspiel aus dem 3. Akt (Lady Macbeth von Mzensk) (1930) Romanze (Hornisse. Suite op. 97a) (Bearbeitung für Cello und Klavier: Antonia Straka) (1955) 3. Satz: Cadenza und 4. Satz: Allegro con moto (Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107) (Bearbeitung für Violoncello und Klavier) (1959) Ein biographischer Roman über Dmitri Schostakowitsch. Wie kann trotz Todesangst vor einem totalitären Regime Kunst entstehen? In welchem Verhältnis stehen Kunst und Unterdrückung, Diktatur und Kreativität zueinander? Ist es verwerflich, wenn man sich der Macht beugt, um künstlerisch arbeiten zu können? Diesen Fragen stellt sich Julian Barnes »Der Lärm der Zeit«. Der britische Schriftsteller thematisiert in seinem Künstlerroman Dmitri Schostakowitschs bewegtes Leben in Stalins Russland. Es liest der bekannte Schauspieler Markus Hering. Antonia Straka am Violoncello und Anton Gerzenberg am Klavier spielen dazwischen Musik des russischen Komponisten.
Literatur+Sprache | Lesung mit Musik

Tim Werths / Simeon Goshev

Wiener Konzerthaus

Tim Werths, Lesung Simeon Goshev, Klavier Thomas Mann: Buddenbrooks »Ein Herz und eine Krone« Robert Schumann: Davidsbündlertänze. 18 Charakterstücke op. 6 (Auswahl) (1837) Claude Debussy: Douze Préludes (1. Buch) (Auswahl) (1909–1910) Douze Préludes (2. Buch) (Auswahl) (1913) Leoš Janáček: Po zarostlém chodníčku »Auf verwachsenem Pfade« (Band 1) (Auswahl) (1901–1908) Po zarostlém chodníčku »Auf verwachsenem Pfade« (Band 2) (Auswahl) (1911)
Literatur+Sprache | Lesung mit Musik

Katharina Lorenz / Simeon Goshev

Wiener Konzerthaus

Katharina Lorenz, Lesung Simeon Goshev, Klavier Thomas Mann: Buddenbrooks »Ein Herz und eine Krone« Robert Schumann: Davidsbündlertänze. 18 Charakterstücke op. 6 (Auswahl) (1837) Claude Debussy: Douze Préludes (1. Buch) (Auswahl) (1909–1910) Douze Préludes (2. Buch) (Auswahl) (1913) Leoš Janáček: Po zarostlém chodníčku »Auf verwachsenem Pfade« (Band 1) (Auswahl) (1901–1908) Po zarostlém chodníčku »Auf verwachsenem Pfade« (Band 2) (Auswahl) (1911)
Literatur+Sprache | Lesung mit Musik

Paul Maar / Wolfgang Stute / Konrad Haas

Wiener Konzerthaus

Paul Maar, Lesung Wolfgang Stute, Gitarre, Perkussion Konrad Haas, Querflöte, Keyboard »Erinnerungen sind keine Tagebücher. Dem Vergleich mit einem Fluss halten sie nicht stand. Eher sind es verstreute große und kleine Pfützen nach einem Starkregen.« Paul Maar, Erfinder des »Sams« und damit einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren, erinnert sich an seine Kindheit – nicht in Form eines durchgängigen, chronologischen Romans, sondern in Form einzelner Erinnerungsinseln, zwischen Vergangenheit und Gegenwart springend. 1937 geboren, entwirft er mit »Wie alles kam« damit zugleich ein Sittengemälde von Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Mutter war früh verstorben, der Vater im Krieg und doch trotzt Maar seinem Leben Trost und Freude ab. »Wer dieses Buch gelesen hat, weiß, warum Paul Maar das Sams erfinden musste«, heißt es im Klappentext des Romans, aus dem der Autor selbst vorliest. Dazu spielen Wolfgang Stute, den u. a. eine enge Zusammenarbeit mit Heinz Rudolf Kunze verbindet, und Konrad Haas eigens dafür geschriebene Lieder – mit Gitarre, Perkussion, Querflöte und Keyboard. Paul Maar liest aus seinen Erinnerungen »Wie alles kam«, Wolfgang Stute und Konrad Haas spielen dazu.
Literatur+Sprache | Lesung mit Musik

Minichmayr / Kogert / Motus Percussion / Sietzen

Wiener Konzerthaus

Birgit Minichmayr, Lesung Wolfgang Kogert, Orgel Sopra~tutti, Ensemble Nadežda Senatskaya, Sopran Zsófia Bódi, Sopran Inga Balzer, Sopran Carolina Vélez-Murcia, Sopran Angela Haeeun Kim, Sopran Manuela Viera, Sopran Motus Percussion, Ensemble Leonard Schmidinger, Percussion Nico Gerstmayer, Percussion Miguel Llorente, Percussion Filippo Loat, Percussion Lorenzo Manquillet, Percussion Christoph Sietzen, Percussion, Musikalische Leitung Ingeborg Bachmann: Unter Mördern und Irren (aus: Das dreißigste Jahr, 1961) Klaus Lang: Orgelwerke el sonido luminoso. I the ugly house I - V/I marias mantel. I A. aus ABD. confluents. el sonido luminoso. III Philipp Maintz: jag die hunde zurück! für sechs Soprane und sechs Schlagzeuger. Nach dem Gedicht Die gestundete Zeit (1953) von Ingeborg Bachmann (2024) (UA)
Literatur+Sprache | Lesung

T.C. Boyle / Ben Becker / Katja Gasser

Wiener Konzerthaus

T.C. Boyle, Lesung und Gespräch in englischer Sprache Ben Becker, Lesung in deutscher Sprache Katja Gasser, Gespräch, Moderation Zwei Männer und eine Frau, die sich nicht entscheiden kann – ein derartiges Dreiecksverhältnis beschreibt nicht etwa die Konstellation der hochkarätig besetzten Literaturveranstaltung mit dem Bestsellerautor T.C. Boyle, dem Starschauspieler Ben Becker und der Literaturexpertin Katja Gasser – es ist vielmehr die Handlung des neuen Romans vom »Godfather der amerikanischen Literatur«: In »No way home« erzählt der große US-Autor von Terry, einem Arzt aus Los Angeles, der in der Wüste Nevadas ein Haus erbt und in einer Bar Bethany kennen- und lieben lernt. Doch dann taucht Jesse auf, Bethanys eifersüchtiger Ex-Freund. Mit Humor und gesellschaftskritischem Blick schreibt T.C. Boyle über obsessive Liebe und menschliche Abgründe, über Gott, die (amerikanische) Welt und über Literatur. Darüber spricht er live und in Farbe am 19. November im Wiener Konzerthaus: Dann trifft er auf der Bühne des Großen Saals auf Katja Gasser, Literaturchefin des ORF. Natürlich dürfen wir uns auch auf eine Lesung des Grandseigneurs der Literatur freuen. T.C. Boyle hat dabei keinen geringeren als Ben Becker an seiner Seite, der den Romanfiguren seine prägnante Stimme leiht (er liest aus der deutschen Übersetzung). Freuen Sie sich auf einen Abend mit großer Literatur! T. C. Boyle liest auf Englisch aus seinem neuen Roman »No way home« und spricht darüber mit Katja Gasser, Ben Becker liest aus der deutschen Übersetzung.
Literatur+Sprache | Lesung mit Musik

Florian Illies / Anton Gerzenberg

Wiener Konzerthaus

Florian Illies, Lesung Anton Gerzenberg, Klavier Florian Illies liest aus seinem neuen Buch »Wenn die Sonne untergeht. Familie Mann in Sanary«, Anton Gerzenberg spielt dazu Wagner-Bearbeitungen von Franz Liszt und Werke anderer Komponisten. Eine Familie verbringt den heißen Sommer des Jahres 1933 an der französischen Mittelmeerküste, in Sanary-sur-mer: Thomas Mann, dessen Geburtstag sich dieses Jahr zum 150. Mal jährt, ist mit seiner Frau und zwei seiner Kinder dorthin geflüchtet. Nachdem sich die politische Lage in Europa zugespitzt hat, strandet er nach einer abenteuerlichen Flucht dort. Über den Verlust der Heimat und des Besitzes der Familie Mann, der Angst vor Plünderungen durch die Nazis, von Wehmut, Trotz und Leidenschaft, aber auch der Zerreißprobe zwischen Klaus und Erika mit ihrem Vater handelt das neue Buch von Florian Illies. Der Autor, der mit seinen großen Erfolgen »1913. Der Sommer des Jahrhunderts« und »Zauber der Stille« über Caspar David Friedrich bereits vergangene Epochen in lebendige Gegenwart verwandelt hat, liest aus seinem neuen Buch »Wenn die Sonne untergeht«. Dazu spielt Anton Gerzenberg am Klavier Musik, die für Thomas Mann von großer Bedeutung war, u. a. Wagner-Bearbeitungen von Franz Liszt.
Literatur+Sprache | Lesung

Konstanzer Literaturgespräche

Theater Konstanz

Eine Veranstaltung der literarischen Gesellschaft Monika Kübles Repertoire ist beeindruckend. Sie schreibt über Dante in Italien (literarischer Reiseführer), über den St.Galler Klosterplan (historischer Roman), über die sanften Hügel unserer Region (Essay), aber auch blutige Krimis (mystery novels) gehören zu ihrer Werkliste. Als Kunst- und Literaturwissenschaftlerin veröffentlicht sie auch Populärwissenschaftliches (Sachbücher). Stoff genug für einen spannenden literarischen Abend. Moderation Siegmund Kopitzki, Autor und Publizist Forum Allmende in Kooperation mit dem Internationalen Bodensee-Club Konstanz (IBC), gefördert von der Stadt Konstanz. Einlass mit Getränkeausschank ab 19 Uhr, keine Pause. Preise regulär 10 € / Mitgl. 8 € / Schüler*innen und Studierende frei, nur Abendkasse.
Literatur+Sprache | Lesung

Torten & Stücke

Theater Konstanz

Mit: Jasper Diedrichsen, Julius Engelbach, Luise Hipp Moderation: Meike Sasse Ensemblemitglieder und Dramaturg*innen bringen drei zeitgenössische Theatertexte ins Café Wessenberg mit, um gemeinsam mit Ihnen bei Tee und Torten aktuelle Stimmen der Theaterlandschaft zu hören. Dabei sind wir alle gefragt: Welcher Text interessiert uns, welcher weniger? Wir nennen Titel und Autor*in, geben inhaltliche Anhaltspunkte und Sie stimmen zusammen mit uns ab. Reden Sie mit uns über Themen, unterschiedliche Schreibstile und Ästhetiken oder genießen Sie einfach die Welten neuer Texte. Wir freuen uns auf Sie. Eintritt frei
Literatur+Sprache | Lesung

Lesung und Gespräch mit Ishbel Szatrawska

Theater Konstanz

Zeitgleich mit der Inszenierung am Theater Konstanz erscheint die deutsche Übersetzung von Ishbel Szatrawskas Debütroman „Toń“ (dt. „Die Tiefe“). Der vielfach ausgezeichnete Roman erzählt die Geschichte mehrerer Generationen einer Familie, deren Schicksal tief mit dem einstigen Ostpreußen verwoben ist. Nach der Lesung der Autorin gibt es Raum für Austausch und Fragen. Die Lesung findet auf Deutsch statt, das Gespräch wird auf Englisch mit deutscher Übersetzung geführt. Mit einem Büchertisch von Homburger & Hepp Moderation Annika Hilger Preise regulär 7 € / ermäßigt 30 % Rabatt auf den Vollpreis
Literatur+Sprache | Lesung mit Musik

Herta Müller & Duo Brüggen-Plank:
Der Beamte sagte

Brucknerhaus Linz

Herta Müller | Lesung & Gespräch Duo Brüggen-Plank Marie Radauer-Plank | Violine Henrike Brüggen | Klavier Ernest Wichner | Gespräch Herta Müller // * 1953: Der Beamte sagte. Erzählung // 2021 verschränkt mit George Enescu // 1881‑1955: Moderato malinconico, I. Satz der Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 a-Moll op. 25 // 1926 Impressions d’enfance für Violine und Klavier op. 28 // 1940 Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller ist für eine Lesung ihrer Erzählung Der Beamte sagte im Brucknerhaus zu Gast, musikalisch unterstützt vom Duo Brüggen-Plank. »Meisterlich versteht es Herta Müller, Bilder dafür zu finden, wie sich Ohnmacht anfühlt, und was Willkür anrichtet. Sie sind rätselhaft, abgründig, manchmal auch komisch, und immer hochpoetisch.« (Hanser Verlag) Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller wuchs als Teil einer deutschen Minderheit im rumänischen Banat auf. Als sie 1987 in die Bundesrepublik übersiedelte, wurde sie in der Landesaufnahmestelle für Aussiedler in Nürnberg-Langwasser mehrere Tage lang von Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz verhört. Ihre Erfahrungen mit Heimweh, Fremdheit und der Absurdität der deutschen Bürokratie verarbeitete sie in ihrer 2021 erschienenen Erzählung Der Beamte sagte, eine »Wort für Wort gefundene Geschichte«: Jede Seite des Buches ist eine Collage, die einzelnen Worte wurden aus verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen zusammengeklaubt und erzählen so – mal farbig, mal kursiv, mal in Großbuchstaben – auch auf visueller Ebene ihre eigene Geschichte. Begleitet wird Herta Müllers Lesung nicht nur musikalisch vom Duo Brüggen-Plank, sondern auch von Projektionen ihrer Text-Collagen. Neben ihrer Lesung ist Herta Müller auch im Gespräch mit dem Schriftsteller Ernest Wichner zu erleben, der ebenfalls in Rumänien geboren wurde und später nach Deutschland übersiedelte.
Literatur+Sprache | Lesung

Charles Brauer:
Die Weihnachtslesung

Jazztage Dresden

Lesung, Chanson, Jazz, Theatermusik Amüsante, kuriose Geschichten zur Weihnachtszeit, gelesen von Charles Brauer In der besinnlichen Zeit des Jahres lädt der renommierte Schauspieler Charles Brauer zu einer besonderen Weihnachtslesung ein. In seinem Programm präsentiert er amüsante, unterhaltsame und höchst kuriose Geschichten rund um die Weihnachtszeit – eine Lesung, die nicht nur Herzen erwärmt, sondern das Publikum auch schmunzeln lässt. Charles Brauer, bekannt für seine eindrucksvolle Stimme und fesselnde Erzählkunst, nimmt die Zuhörer mit auf eine emotionale Reise durch die zauber-hafte Welt der Weihnachtsliteratur. Von traditionellen Erzählungen bis hin zu modernen Geschichten wird die Lesung ein breites Spektrum an festlicher Stimmung und tiefgründigen Botschaften bieten. „Weihnachten ist eine Zeit des Gebens, der Besinnung und der Freude. Ich freue mich darauf, mit meiner Lesung die Herzen der Menschen zu berühren und sie in die magische Atmosphäre dieser besonderen Zeit zu entführen“, so Brauer. Die Veranstaltung verspricht einen unvergesslichen Abend für die ganze Familie, der die Vorfreude auf das Weihnachtsfest weckt.
Literatur+Sprache | Lesung

Münchner Poetry Slam-Stadtmeisterschaft 2025

Münchner Volkstheater

Die erfolgreichsten Slammerinnen und Slammer des Jahres auf einer Bühne. Wer wird Münchner Stadtmeister*in 2025 und vermag es die Titelträgerin des Vorjahres Sina Bahr vom Thron zu stoßen? Poetinnen und Poeten messen sich im Wettstreit der Worte und versuchen das Publikum und die Jury mit Text und Performance zu überzeugen. Special Guest: Poetry Slam Vize-Weltmeister Emil Kaschka (Wien). Moderation: Ko Bylanzky
Literatur+Sprache | Lesung

Gehobene Unterhaltung - Robert Walsers Feuilletons in einer neuen Edition

Robert Walser-Zentrum

Peter Stocker stellt Robert Walsers Feuilletons in der Edition der Berner Ausgabe vor. Robert Walser schrieb jahrzehntelang mit Fleiss und Vergnügen für Tageszeitungen, Literatur- und Kunstzeitschriften, für Illustrierte, Modeblätter und Sportmagazine von Bern bis Berlin, von Prag bis Wien. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts boomte die Presse, das Feuilleton florierte. Es boten sich Verdienstmöglichkeiten für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die sich dem Geschmack der Zeit anpassen konnten und geschickt genug waren, dennoch aufzufallen. Robert Walser setzte sich durch, das Korpus seiner Feuilletons umfasst 978 Texte. Diese werden in der Berner Ausgabe erstmals in chronologischer Reihenfolge ediert, durchgehend kommentiert, mit Registern erschlossen und durch Nachwort und Abbildungen fassbar gemacht.
Literatur+Sprache | Lesung

Adaption fürs Gehen. Robert Walser: Der Spaziergang.

Robert Walser-Zentrum

Von Leonard Wiesendanger, Promenadologe, Autor und Geschäftsführer „Lokal für Raumbegehung“. Ein Gehstück ist ein Text, der fürs Gehen geschrieben wurde. Für ein besseren Verständnis der neuen Genres werden gattungsfremde Texte spazierfertig gemacht. (gehstück.ch)
Literatur+Sprache | Lesung

Haus zur Sonne

Theater Bonn

Lesung Thomas Melle. In Kooperation mit dem Literaturhaus Bonn In seinem Roman lotet der Bonner Theaterautor und Übersetzer Thomas Melle die Grenzbereiche zwischen Autobiografie und Fiktion, zwischen Sehnsucht und Depression und letztlich zwischen Leben und Tod aus. Für drei seiner Prosawerke war er für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Literatur+Sprache | Lesung

Angela Merkel: Freiheit

Theater Bonn

Sonderveranstaltung im Rahmen von QKO! 16 Jahre trug Angela Merkel die Regierungsverantwortung für Deutschland, führte das Land durch zahlreiche Krisen und prägte mit ihrem Handeln und ihrer Haltung die deutsche und internationale Politik. In ihren gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfassten Erinnerungen schaut sie zurück auf ihr Leben in zwei deutschen Staaten – 35 Jahre in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Sie erzählt von ihrer Kindheit, Jugend und ihrem Studium in der DDR und dem dramatischen Jahr 1989, in dem die Mauer fiel und ihr politisches Leben begann. Sie lässt uns teilhaben an ihren Gesprächen mit den Mächtigsten der Welt und erhellt anhand bedeutender politischer Wendepunkte anschaulich und präzise, wie Entscheidungen getroffen wurden, die unsere Zeit prägen. Ihr Buch bietet einen einzigartigen Einblick in das Innere der Macht – und ist ein entschiedenes Plädoyer für die Freiheit.
Literatur+Sprache | Lesung

Roland Schimmelpfennig liest

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Roland Schimmelpfennig ist einer der bedeutendsten Dramatiker der Gegenwart. Sein Stück Laios mit Lina Beckmann war soeben auf den Pfalzbau Bühnen zu sehen, er schrieb See aus Asche für die Nibelungenfestspiele Worms 2025. Im März dieses Jahres veröffentlichte er Sie wartet, aber sie weiß nicht auf wen, eine Adaption von Schnitzlers berühmtem Reigen. Der von der Presse hochgelobte Roman erzählt in einem Rausch der Bilder und Emotionen von unserer Sehnsucht und Verlorenheit, von Liebe, Sex und Gewalt und der Flüchtigkeit unseres Glücks. Moderation Shirin Sojitrawalla Einheitspreis 24 € / ermäßigt 15 €
Literatur+Sprache | Lesung

Ulrich Matthes liest Franz Kafka

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

„Vielleicht ist er sogar der vielseitigste Schauspieler, den Deutschland hat.“ – So schrieb die Rheinpfalz 2021 über den Schauspieler Ulrich Matthes – Anlass war seine Auszeichnung mit dem Preis für Schauspielkunst beim Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen. Auf den Pfalzbau Bühnen wurde Matthes schon mehrfach gefeiert. Er gastierte in den letzten Jahren viermal, u. a. als Dorfrichter Adam in Der zerbrochne Krug und als Alceste in Der Menschenfeind. Seit 2004 ist er Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin und dort in vielen bedeutenden Rollen der klassischen und zeitgenössischen Dramatik zu sehen. Als Filmschauspieler glänzte er zum Beispiel in Winterschläfer von Tom Tykwer, Der Untergang von Oliver Hirschbiegel oder A Hidden Life von Terrence Malick. Und weil Ulrich Matthes in der Tat ein überaus vielseitiger Schauspieler ist, gehört auch die literarische Lesung zu seinem Portfolio. Er hat Romane von Hermann Hesse, Max Frisch, Thomas Bernhard und vielen anderen eingelesen und erweist auch dem Werk von Franz Kafka seine Reverenz. In Kafkas Die Verwandlung geht es um den Handlungsreisenden Gregor Samsa, der eines Morgens in der Gestalt eines riesigen Käfers erwacht. Für die Gesellschaft ist er nun unbrauchbar und wird erbarmungslos verstoßen. Ohne die Hilfe seiner Familie, die bislang von seinen Einkünften lebte, geht er bitter zugrunde. Ulrich Matthes nähert sich der Erzählung gewohnt differenziert, mit einer großen Verbeugung vor dem genialen Schriftsteller Franz Kafka. Einheitspreis 32 € / ermäßigt 21 € Dauer ca. 1 Stunde 50 Minuten, keine Pause

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.