culturall.kultur

Familie+Kinder / Museum
Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Genthiner Straße 38
- Tierisch gut!
- Von der Steinzeit bis ins Mittelalter: Spurensuche
- Das heilende Museum
- Fortuna - was ist Glück?
- Suchspiel - Ägypten ganz nah – folge dem Skarabäus
- Verwebt und verbunden: Eure Freundschaftsbänder
- Bunt, bunter, euer Erlebnis
- Zieh Dein Foto an / Dein Design!
- Transformers
- Knetgeister auf der Museumsinsel!
- Museumsträume im Stempellook
- Denk mal im Quadrat!
- Gigantische Zeitreise
- Rollbilder, Faltbücher und die Kunst, Geschichten zu erzählen
- Träumt weiter! Unsichtbares formen
- Deine Ausstellung!
- Engel. Himmlische Boten
- Feuer! Eine zündende Idee
- Zieh mich neu an! Style-Update für antike Held*innen
- Hinkelstein & Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix und Obelix
- Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien
- Welterbe Museumsinsel
- Familien- und Kinderprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin

Familie+Kinder / Konzert
Philharmonie Luxembourg
Luxembourg, 1, Place de l'Europe
- De Pierchen an de Wollef
- D’Lotti sicht seng Noss
- Unter Wasser!
- Es spukt im Labyrinth
- Le labyrinthe hanté
- Lotti et la chasse aux noix
- Loopino et le rêve d’étoiles
- Loopino an den Dram vu Stären
- 5 gewinnt!
- Wann d’Äis séngt
- Die drei Spatzen
- Valemon, roi des ours polaires
- Hänsel und Gretel
- Déi dräi Spatzen
- Quand la glace chante
- Der Nussknacker
- Aufführungen für Kinder und Familien in der Philharmonie Luxembourg

Aufführungen / Oper
Opernhaus Zürich
Zürich, Sechseläutenplatz 1
- Workshop für Familien «Oiseaux Rebelles»
- Workshop für Familien «Hänsel und Gretel»
- Familienführung Opernhaus
- Musikgeschichten «Die Operntode meiner Mutter»
- imprO-Opera «Die Welt der Verdi-Opern»
- Musikgeschichten «Ein Sommernachtstraum»
- Musikgeschichten «Felix, das Tännchen»
- Workshop-Reihe «Timeframed»

Konzerte / Konzert
Wiener Konzerthaus
Wien, Lothringerstraße 20
- »Klangreise«
- Allez hop: Quatsch mit Quak
- Sing Along »Blauli«
- Mini hop: Klangboden
- Klangmobile: Sophie Abraham
- Piccolo: Annas Aquarium und die fetzigen Flundern
- »Rätselrallye«
- Vorhören!
- sound:chat Tocuyito
- Concertino: Der Nussknacker
- Sing Along »Weihnachten«
- Allez hop: Gute-Nacht-Geschichte mit Gambe
- Federspiel und André Gatzke

Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56

Familie+Kinder
| Kinderkonzert

Familie+Kinder
| Familienkonzert
Federspiel und André Gatzke
Wiener Konzerthaus
Federspiel, Ensemble Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette, Gesang Philip Haas, Trompete, Flügelhorn, Gesang Christoph Moschberger, Trompete, Flügelhorn, Gesang Thomas Winalek, Posaune, Basstrompete, Gesang Christian Amstätter, Tenorposaune, Bassposaune, Gesang Roland Eitzinger, Tuba, Gesang Simon Zöchbauer, Trompete, Zither, Gesang André Gatzke, Moderation Das Christkind ist krank und liegt mit Husten und Schnupfen im Bett. Wer wird sich nun um Weihnachten kümmern, die Geschenke verpacken und verteilen? So ein Chaos! Daher bittet das Christkind André Gatzke und die Musiker von Federspiel um Hilfe. Zusammen retten sie das Weihnachtsfest und verraten so manch spannende Geheimnisse über das Ensemble: Wer hat den längsten Atem? Was ist ein Samtophon? Und wozu wird ein Ring beim Zitherspielen verwendet? Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Allez hop: Gute-Nacht-Geschichte mit Gambe
Wiener Konzerthaus
Manuela Mitterer, Blockflöte Maria Danneberg, Viola da gamba Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text Simon Schober, Schauspiel OMAi, Projektionsmaler Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme Matthias Werner, Allez-hop-Musik Philipp Lossau, Regie In eisigkalter Nacht dringen leise Tone aus der verschlafenen Blumenwiese. Alle kuscheln sich aneinander. Allez hop zaubert mit zwei musikalischen Glühwürmchen Nebelgebilde für Poppy und Dandelion. Beflügelt fantasieren die Blumenfreund:innen ein herzerwärmendes Abenteuer für euch! Empfohlen für Kinder von 3 bis 5 Jahren
Familie+Kinder
| Mitmach-Angebot
Sing Along »Weihnachten«
Wiener Konzerthaus
Wiener Singakademie, Chor Karin Hopferwieser, Violoncello Katharina Metzner, Harfe Mark Peter Royce, Klavier Simon Schellnegger, Viola Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte Monika Jeschko, Moderation, Konzept Clemens Haudum, Dirigent Bei unseren Sing-Along-Konzerten steht das gemeinschaftliche Erleben von Musik im Vordergrund. Das Team von Clemens Haudum und Monika Jeschko und das »Sing Along«-Ensemble haben Notensätze, Entstehungsgeschichten und Hintergründe weltbekannter Lieder für Sie aufbereitet. Mit großer Freude, Esprit und Humor wird gemeinsam mit der Wiener Singakademie musiziert. Die Liederhefte, die alle Besucher:innen erhalten, enthalten Melodien beliebter Weihnachtslieder. Weitersingen zu Hause ist durchaus erwünscht! Die Sing-Along-Konzerte richten sich an unser erwachsenes Publikum, wobei wir Kinder und Jugendliche auch gerne begrüßen.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Concertino: Der Nussknacker
Wiener Konzerthaus
Franziska Raab, Tanz Julia Ruthensteiner-Schwarz, Schauspiel Natalia Sagmeister, Violine Yaromyr Babskyy, Violine Philip Nolte, Viola Martin Dimov, Violoncello Lila Silvia Scheibelhofer, Ausstattung Sarah Jeanne Babits, Text, Regie Ein Nussknacker als Weihnachtsgeschenk? Was fangt man damit an? Nüsse knacken natürlich, aber sonst? Am besten schnell wegraumen: aus den Augen, aus dem Sinn – oder doch nicht? Was steckt dahinter? Entdeckt Peter Iljitsch Tschaikowskys getanztes Weihnachtsmärchen ganz neu! Empfohlen ab 9 Jahren
Familie+Kinder
| Jugendprogramm
sound:chat Tocuyito
Wiener Konzerthaus
Tocuyito Dalina Ugarte, Violine Joseph Avila, Klavier Michael Stark, Host Dalina Ugarte und Joseph Avila nehmen euch mit auf eine Reise durch die majestätische Natur Venezuelas. Inspiriert ist die Reise von Liedern, Tänzen und Ritualen, die von indigenen Göttern, mächtigen Flüssen und Wasserfällen sowie dem Meer und seinen mythischen Geschöpfen erzählen. Meet & Greet um 19.30 Uhr: Nach dem Konzert könnt Ihr die Künstler:innen im Buffet auf ein Getränk treffen. Sie sind ausgestattet mit den neuesten Platten, plaudern aus dem Nähkästchen und geben persönliche Einblicke in ihr Schaffen. Moderiert wird das Meet and Greet von Michael Stark.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Vorhören!
Wiener Konzerthaus
Während der ersten Konzerthälfte entdecken Kinder und Jugendliche in einem Workshop Igor Strawinskis »Petruschka«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht. Für Kinder von 8 bis 10 Jahren: Wotruba-Salon mit Karin Meissl Für Jugendliche ab 13 Jahren: Neuer Salon mit Robin Prischink
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Piccolo: Annas Aquarium und die fetzigen Flundern
Wiener Konzerthaus
Anna Mabo, Gesang, Gitarre, Regie Clemens Sainitzer, Violoncello Alexander Yannilos, Percussion Vincent Sauer, Schauspiel, Text Helene Payrhuber, Ausstattung Tilmann, der traurige Tiefseetourist, und seine hundert besten Freund:innen gehen der Frage auf den (Meeres-)Grund, wie Langweile aufkommen kann, obwohl doch so viel gleichzeitig passiert. Willkommen zu einem Mini-Musical am Meeresboden über Freude, Freund:innen, Fische und das Finden (der Liebe)! Empfohlen ab 6 Jahren
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
»Klangreise«
Wiener Konzerthaus
Auf eine experimentelle Klangreise begeben sich Kinder in Begleitung ihrer Eltern sowie Großeltern, Freund:innen oder Verwandten singend vor und hinter die Kulissen des Wiener Konzerthauses. Jedes Kind darf – unter Anleitung von erfahrenen Musikvermittler:innen – selber mit Materialien, wie Holz, Metall, Glas oder Stein, und Klängen experimentieren, Instrumente ausprobieren sowie in die Rolle der Dirigentin bzw. des Dirigenten schlüpfen. Empfohlen für Kinder von 3 bis 10 Jahren Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
»Rätselrallye«
Wiener Konzerthaus
Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß! Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Klangmobile: Sophie Abraham
Wiener Konzerthaus
Sophie Abraham, Violoncello, Gesang Philipp Lossau, Ausstattung Empfohlen für Erwachsene mit Babys Für dieses Konzert werden ausschließlich Kombikarten (für 1 Erwachsenen und 1 Kind) angeboten. Aus konzeptionellen Gründen empfehlen wir für jedes Kind beim Konzertbesuch eine eigene Begleitperson. Freie Platzwahl
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Mini hop: Klangboden
Wiener Konzerthaus
Selina Pilz, Viola Maartje Pasman, Tanz Nina Ball, Ausstattung Rosa Braber, Regie Die Viola erzeugt tiefe, rhythmische Klange. Mini wundert sich kurz, aber dann fühlt sie sich wie ein Baum – kraftvoll, geerdet und verwurzelt. Empfohlen für Kinder von 1 bis 3 Jahren
Familie+Kinder
| Kindertheater
Pinocchios Abenteuer
Oper Stuttgart
Instrumental-Komödie für alle ab 6 Jahren Die Holzpuppe Pinocchio träumt davon, ein echtes Kind zu werden. Leichter gesagt als getan! Überall lauern Gefahren, immer wieder locken neue Abenteuer. Die Choreografin Teresa Hoffmann inszeniert Lucia Ronchettis rasante Oper mit einer Sängerin und fünf Musikerinnen als phantastisch-spielerische Suche zwischen festem Boden und wackligen Füßen, mit fremden Wesen und schmissigen Melodien, tanzenden Nasen und winkenden Eselsohren, singenden Sägen und einem Riesenhund. Regie: Teresa Hoffmann Bühne & Kostüme: Simone Karl, Hanna Scherwinski Dramaturgie: Julia Schmitt, Christoph Sökler Altersempfehlung: ab Klasse 1 Tickets für (Schul-) Gruppen erhalten Sie über unser Gruppenbüro: gruppen.obk@staatstheater-stuttgart.de / +49 711 20 32 330
Familie+Kinder
| Familientheater
Der Räuber Hotzenplotz
Oper Stuttgart
Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern. Musikalische Leitung: Sebastian Schwab Regie: Elena Tzavara Bühne und Kostüme: Elisabeth Vogetseder Licht: Rainer Eisenbraun Dramaturgie: Ingo Gerlach, Julia Schmitt In deutscher Sprache mit Übertiteln in deutscher Sprache Altersempfehlung ab 6 Jahren Bei allen Familienvorstellungen im Opernhaus bieten wir 45 Minuten vor Beginn eine Einführung für die ganze Familie im Foyer I. Rang an, bei der Sie nicht nur Wissenswertes zur Produktion und ihrer Inszenierung erfahren, sondern auch selbst aktiv werden können. Bei den Schulvorstellungen entfällt die Einführung. Tickets für (Schul-) Gruppen erhalten Sie über unser Gruppenbüro: gruppen.obk@staatstheater-stuttgart.de / +49 711 20 32 330
Familie+Kinder
| Familientheater
Die Stadt der Träumenden Bücher
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Uraufführung: 28.11.2025 Der junge Hildegunst von Mythenmetz will einmal ein berühmter Schriftsteller werden. Aber er weiß nicht, wie das gehen soll. Als ihm ein perfektes Manuskript in die Hände fällt, begibt er sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Verfasser, um sich von ihm unterrichten zu lassen. Seine Reise führt ihn nach Buchhaim, der legendären „Stadt der Träumenden Bücher“. Dort sind Bücher nicht nur spannend, komisch oder lehrreich, sie leben, können beißen, ja sogar vergiften. Je tiefer Hildegunst in die Geheimnisse dieses faszinierenden Ortes eintaucht, desto gefährlicher wird es für ihn. Schließlich landet er in den Katakomben tief unter der Stadt. In diesem Labyrinth leben nicht nur friedliebende Buchlinge, sondern auch wilde Bücherjäger und der mysteriöse Schattenkönig. Wird Hildegunst alle Abenteuer bestehen? Wird er sein Ziel erreichen? Walter Moers fantastische Reise in das Reich der Bücher ist eine der schönsten und größten Liebeserklärungen an das Lesen und die Literatur. „Die Stadt der Träumenden Bücher“ stand monatelang auf den Bestsellerlisten und wurde in viele Sprachen übersetzt. In ihrer vor Einfällen nur so strotzenden Geschichte hat der ungarische Regisseur Viktor Bodo eine seelenverwandte Vorlage entdeckt, die er als rasantes Theaterspektakel für die ganze Familie in Szene setzt. Gänsehaut und Lachen garantiert. Ab zehn Jahren. Bühnenfassung von Sybille Meier, Anna Veress, Daniel Neumann / Familienspektakel Regie: Viktor Bodo Bühne: Zita Schnábel Kostüme: Eszter Kálmán Musik: Klaus von Heydenaber Musiker: Daniel Buch, Sebastian Hoffmann, Stefan Rager, Sönke Rust, Klaus von Heydenaber Sounddesign: Gábor Keresztes Mediendesign: Vince Varga Choreografie: Emese Cuhorka Licht: Tamás Bányai Dramaturgie: Sybille Meier, Anna Veress, Daniel Neumann
Familie+Kinder
| Familientheater
Hänsel und Gretel
Wiener Staatsoper
Märchenspiel in drei Bildern Text Adelheid Wette Das klassische Märchen der Geschwister Hänsel und Gretel, die sich im dunklen Wald verirren. Ihre Abenteuer führen sie zu einem verlockenden Lebkuchenhaus, das von einer bösen Hexe bewohnt wird. Die Kinder werden von der Hexe gefangen genommen, aber mit Mut und List gelingt es ihnen, sie zu überlisten und zu besiegen. Am Ende finden sie den Weg nach Hause zurück und werden von ihren erleichterten Eltern empfangen. Die Oper ist voller magischer Momente, hinreißender Musik und einer zeitlosen Botschaft über Mut, Zusammenhalt und den Sieg des Guten über das Böse. Musikalische Leitung: Cornelius Meister Inszenierung: Adrian Noble Bühne und Kostüme: Anthony Ward Licht: Jean Kalman Choreographie: Denni Sayers Video: Andrzej Goulding Sprache Deutsch
Familie+Kinder
| Familientheater
Hinter verzauberten Fenstern
Theater Konstanz
Premiere: 16.11.2025 Cornelia Funke, die Meisterin des Geschichtenerzählens, lässt in diesem zauberhaften Klassiker die Kraft der Fantasie hochleben. Julia und ihr Bruder Olli retten nichts weniger als die geheimnisvolle Welt hinter den Fenstern ihres Adventskalenders. Julia wartet ungeduldig auf ihre Mutter mit den Adventskalendern. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als einen mit Schokolade gefüllten – doch dann erfüllt sich dieser Wunsch nur für ihren kleinen, nervigen Bruder Olli. Enttäuscht verkriecht sie sich mit ihrem kunstvoll illustrierten Papierkalender in ihrem Zimmer. Was soll sie denn mit so einem Ding? Allerdings glitzert das auf ihrem Kalender abgebildete Haus so silbrig und geheimnisvoll, dass Julia der Versuchung nicht widerstehen kann und das erste Fenster öffnet. Anscheinend wohnt da wer! Bevor sie sich versieht und mit einem großen Staunen ist sie schon in die Kalenderwelt hinein geschlüpft, wo sie auf den Erfinder Jakobus Jammernich, die Fee Melissa, auf Riesig, den Riesen, und viele weitere fantastische Gestalten trifft. Damit beginnt für Julia ein großes Abenteuer, denn es gilt Leo, den Lügner und Gegenspieler dieser eingeschworenen Hausgemeinschaft, zu besiegen. Auf ihrer abenteuerlichen Reise entdecken die Geschwister Julia und Olli die Kraft der Fantasie und verteidigen sie gegen zerstörerische Mächte. Nach der Komödie „Hase Hase” bringt Regisseur Ronny Jakubaschk Cornelia Funkes einfühlsame Hommage an unsere Vorstellungskraft, die Neugier, die Kunst und den Glauben an eine solidarische (Haus-)Gemeinschaft jenseits des Kapitalismus auf die Bühne des Stadttheaters. Regie: Ronny Jakubaschk Bühne & Kostüme: Die Ausstattung (Denise Schneider, Cornelius Reitmayr) Musik Christoph Iacono Dramaturgie: Carola von Gradulewski
Familie+Kinder
| Kindertheater
La le lu
Theater Konstanz
Uraufführung: 9.11.2025 Eine theatrale Traumreise für kleine und große Schlafmützen mit Liedern und Gedichten rund ums Schlafen und Träumen von tanzfuchs Auftragswerk für das Theater Konstanz Die Relaxed Performance „La le lu“ lädt ein zu einer skurrilen, humorvollen und poetischen Reise ins Reich der Nacht. Kuschelt Euch ein, lauscht, lacht und träumt mit uns! An der Schwelle zum Schlaf beginnt die Magie. Wenn sich logische Zusammenhänge auflösen, Gedanken frei umherwandern und neue Ideen entstehen, dann beginnt die Zeit, in der die Grenzen von Wirklichkeit und Traum verschwimmen und Platz ist für eine geheimnisvolle Kuschellandschaft aus schlafwandelnden Matratzen, flüsternden Schmusedecken und tanzenden Schlafsäcken. Inspiriert von Geschichten und Schlafliedern aus aller Welt entsteht eine immersive Musik- und Bewegungs-Performance rund um die vielen Facetten des Schlafens und Träumens: das leise Murmeln kurz vor dem Einschlafen, der Dämmerzustand zwischen Wachen und Träumen, die Geborgenheit von Nestern und Höhlen, und das Kichern, Glucksen und Giggeln – die Albernheit, bevor die Augen zufallen. Barbara Fuchs und Jörg Ritzenhoff kreieren seit 2009 „Tanz für die Allerkleinsten” und zählen damit in Deutschland zu den Pionier*innen dieses Genres. In ihren Arbeiten erforschen sie für ein generationsübergreifendes Publikum neue künstlerische Räume an der Schnittstelle zwischen Akustik und Tanz. Regie, Bühne & Kostüme: Barbara Fuchs Musik & Bühne: Jörg Ritzenhoff Dramaturgie: Meike Sasse Einzeltickets für die Vormittagsvorstellungen sind ab drei Werktage vor der Vorstellung direkt an der Theaterkasse im KulturKiosk verfügbar.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Junger Sonntag: Traumreise
Theater Konstanz
Zur Einstimmung auf die Uraufführung unseres Stückes "La le lu" treffen wir uns mit der Theaterpädagogin und der Regisseurin auf der Probebühne und üben uns gemeinsam im Träumen und Tanzen, im Kullern und Kuscheln, im Summen und Schnarchen. Mit Christin Schmidt und Barbara Fuchs Pay as you can Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldung über: theaterpaedagogik@konstanz.de
Familie+Kinder
| Kinderprogramm