zur Startseite
3

JOINT ADVENTURES - Walter Heun

JOINT ADVENTURES , 1990 von Walter Heun gegründet, ist ein national und international tätiger Veranstalter aus München, der im Bereich des zeitgenössischen Tanzes an der Schnittstelle zu anderen zeitgenössischen Kunstdisziplinen agiert. In enger Kooperation mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern kuratiert und veranstaltet JOINT ADVENTURES Festivals, Gastspielreihen, Residenzprogramme, Workshops, Symposien und ein choreografisches Kurzfilmprojekt im öffentlichen Raum. Zudem setzt sich JOINT ADVENTURES seit Jahren erfolgreich für die strukturelle Förderung sowie den Austausch zwischen deutschen und internationalen Künstlern und Veranstaltern ein, um die Präsenz in Deutschland ansässiger Tanzschaffender im In- und Ausland zu stärken.

Als Teil des Programms ACCESS TO DANCE präsentiert JOINT ADVENTURES jedes Jahr aktuelle Positionen aus den Bereichen Tanz und Performance, die den Dialog mit anderen Disziplinen suchen. 2024 lanciert der Münchner Veranstalter ein neues Veranstaltungsformat, das unter dem Titel SYNAESTHETIX Bewegung, Musik, Sounds, Video und live generierte Visuals zu immersiven Erlebnissen für alle Sinne verschmilzt.

SYNAESTHETIX schafft neue künstlerische Allianzen zwischen hochkarätigen internationalen und lokale Künstler:innen aus verschiedensten Disziplinen. Zwischen Tanzperformance, Konzert, DJ-Set, Medienkunst und Clubnacht nehmen diese das Publikum mit auf eine Reise ins (eigene) synästhetische Erleben. Zu den Live-Acts am 29. Oktober, die am Ende des Abends in Clubbing übergehen, gehören Moritz Ostruschnjak und Moritz Stumm, das Choreorograf:innenpaar Guy Nader | Maria Campos, der japanische Avantgarde-Künstler Hiroaki Umeda, Heinali mit u-matic & telematique und das Münchner queer-feministische DJ*- & Producer-Kollektiv WUT mit tps nostromo .

Kontakt

JOINT ADVENTURES - Walter Heun
Zielstattstraße 10 a
D-81379 München

Telefon: +49 (0)89-189313716
E-Mail: info@jointadventures.net

Bewertungschronik

JOINT ADVENTURES - Walter Heun bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte JOINT ADVENTURES - Walter Heun

Festival

SYNAESTHETIX #2

ACCESS TO DANCE

Ein Parcours aus Tanzperformances, Music Acts und Visuals

SYNAESTHETIX ist ein hybrides und multimediales Kunstevent im Rahmen von ACCESS TO DANCE. Bewegung, Musik, Sounds, Video und live generierte Visuals verschmelzen zu einem immersiven Erlebnis für alle Sinne. Neue künstlerische Allianzen zwischen Tanzperformance, Konzert, DJ-Set, Medienkunst und Clubnacht entstehen. Hochkarätige internationale und lokale Künstler:innen aus verschiedensten Disziplinen nehmen das Publikum mit auf eine Reise ins (eigene) synästhetische Erleben. SYNAESTHETIX #2 findet am 14. & 15. November 2025 im ZIRKA Zentrum für interdisziplinäre Raum- und Kulturarbeit statt.

SYNAESTHETIX #2 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SYNAESTHETIX #2

© Judith Thaler
Tanz

Liquid Loft / Chris Haring (AT):
„IN MEDEAS RES“

im Rahmen von SYNAESTHETIX #2

Installative Tanzperformance mit Live-Video

In „IN MEDEAS RES“ begeben sich der Choreograf Chris Haring und seine Tanzkompanie Liquid Loft auf eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche. Inspiriert von Pier Paolo Pasolinis Film „Medea“ (1969) mit der legendären Opernsängerin Maria Callas erkundet die Choreografie nicht nur die äußeren Konflikte der mythologischen Figur, sondern vor allem ihre innere Zerrissenheit, Ängste und Grenzen. „IN MEDEAS RES“ etabliert die Spaltung der Persönlichkeit als Überlebensstrategie – nicht als Pathos, sondern als existenziellen Zustand, in dem sich menschliches Innenleben gegen äußere und innere Einflüsse behauptet. In einer doppelten Besetzung der Titelrolle verkörpern die Performer:innen Hannah Timbrell und Dong Uk Kim verschiedene psychische Aspekte, die ihr Recht darauf, gelebt zu werden, kraftvoll einfordern.

Patrizia Ruthensteiners Objekte fächern als Skulpturen, Klangkörper und physische Erweiterungen die Bedeutungsebenen der Bühne auf und verleihen ihr einen installativen und zugleich volatilen Charakter. Bespielt durch die choreografierte Doppelfigur werden die Objekte zum Abbild einer zerklüfteten Psyche. Hier radikalisiert sich Medea, durchleidet ihre Einsamkeit und mäandert zwischen Maskierung und Authentizität, Auflösung und Integrität.

Die österreichische Performance-Company Liquid Loft wurde 2005 vom Choreografen Chris Haring gemeinsam mit dem Musiker Andreas Berger, der Tänzerin Stephanie Cumming und dem Dramaturgen Thomas Jelinek gegründet. Inspiriert von Science-Fiction-Literatur und Cyborg-Theorie befassen sich ihre Arbeiten damit, wie sich unsere Wahrnehmung und Körper durch visuelle Medien und den alltäglichen Gebrauch von Technik verändern. Durch die Dekonstruktion tänzerischen Bewegungsmaterials und die Verschiebung akustischer Ebenen erschließen Liquid Loft neue choreografische Handlungsfelder und verbinden zeitgenössischen Tanz mit anderen Kunstformen. Ihre Arbeiten wurden mehrfach mit Preisen aus den Bereichen Performance und Film ausgezeichnet, unter anderem mit dem Goldenen Löwen der Biennale in Venedig.

Tanz, Choreografie: Hannah Timbrell, Dong Uk Kim
Künstlerische Leitung, Choreografie: Chris Haring
Choreografische Assistenz: Dante Murillo, Anna Maria Nowak, Luke Baio
Komposition, Soundkonzept: Andreas Berger
Lichtdesign, Szenografie: Thomas Jelinek
Klangobjekte, Ausstattung: Patrizia Ruthensteiner
Stimme, Textaufnahmen: Dante Murillo, Anna Maria Nowak, Luke Baio
Dramaturgie- und Regieassistenz: Judith Thaler
Theorie, Text: Stefan Grissemann
Stage-Management: Roman Harrer
Company-Management: Cornelia Lehner
Kostüme: Patrizia Ruthensteiner, Stefan Röhrle
Set-Design: Franziska Zauner
Videodokumentation: Michael Loizenbauer, Judith Thaler
Distribution: APROPIC – Line Rousseau, Marion Gauvent

Liquid Loft / Chris Haring (AT): „IN MEDEAS RES“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Liquid Loft / Chris Haring (AT): „IN MEDEAS RES“

© Ian Kaler
Tanz

Ian Kaler (DE/AT) + rROXYMORE (FR) + Dafne Narvaez Berlfein (DE/AR):
„RAW PRACTICE: SYNAESTHETIX“

Tanz, Live-Musik und -Visuals

Ian Kaler ist Choreograf, Performer und Filmemacher mit Arbeitsschwerpunkten in Wien und Berlin. In „RAW PRACTICE: SYNAESTHETIX“ untersucht er gemeinsam mit der Videokünstlerin Dafne Narvaez Berlfein und der Musikerin rRoxymore die Verbindungen zwischen Bewegung, Videodesign, Licht und elektronischer Musik. Eine Live-Kamera überträgt schemenhafte Bilder der getanzten Choreografie und erzeugt ein eigenständiges Narrativ, das die Wirklichkeit erweitert und neue Beziehungen zwischen Körper, Bild und Raum entstehen lässt. In dem immersiven, choreo-cinematografischen Setting wird erneut die herausragende Sensitivität von Ian Kalers Arbeiten spürbar, ebenso wie seine Fähigkeit, auf feinfühlige Art Resonanzen zu erzeugen und diese für das Publikum spürbar zu machen.

Ian Kaler studierte Transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien und absolvierte den Pilotstudiengang BA Zeitgenössischer Tanz, Kontext, Choreografie am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz (HZT) an der Universität der Künste in Berlin. Er hat einen Masterabschluss in Filmmaking (Directing Fiction) von Goldsmiths, University of London. Zu den Kernthemen seiner Arbeit gehören Verkörperung und Erwachsenwerden, die er durch eine transmaskuline Linse betrachtet, die figurative Komposition des unbewegten und sich bewegenden Körpers, die Beziehung zwischen Körpern und den Räumen, die sie bewohnen, Pferde und andere empfindungsfähige Wesen sowie die Begegnungen mit ihnen.

Dafne Narvaez Berlfein ist eine in Berlin lebende Videokünstlerin, Forscherin, Kulturproduzentin und Kunstvermittlerin. Sie studierte Audiovisuelles Design an der Universität Buenos Aires und absolvierte den Masterstudiengang am Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin. Ihre künstlerische und akademische Praxis basiert auf interdisziplinären, kollaborativen Prozessen mit intersektionaler Perspektive. Alle Projekte, an denen sie mitwirkt, teilen das Anliegen, soziokulturelle Strukturen zu dezentralisieren.

Hermione Frank, alias rRoxymore, ist eine französische Musikerin, Produzentin und DJane. Sie erschafft abstrakte, explorative Tanzmusik, die live mit Laptop und analogem Equipment entsteht, komplexe Polyrhythmen einbezieht und elektronische mit organischen Klängen verbindet. Ihre Arbeit ist konzeptionell mutig, flexibel und scheut sich nicht vor Widersprüchen. Frank kollaboriert regelmäßig mit Künstler:innen aus verschiedenen Genres. Nach Stationen in Montpellier, Paris und Berlin kehrte sie kürzlich in ihre Heimatstadt zurück, um ihr neuestes Album „Juggling Dualities“ (2025) aufzunehmen.

Konzept, Choreografie, Performance: Ian Kaler
Live-Musik, Soundtrack: rRoxymore
Live-Visuals, Videodesign: Dafne Narvaez Berlfein
Produktionsleitung: das Schaufenster
Produktion: Ian Kaler
Förderung: Stadt Wien | Kultur, Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

Ian Kaler (DE/AT) + rROXYMORE (FR) + Dafne Narvaez Berlfein (DE/AR): „RAW PRACTICE: SYNAESTHETIX“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ian Kaler (DE/AT) + rROXYMORE (FR) + Dafne Narvaez Berlfein (DE/AR): „RAW PRACTICE: SYNAESTHETIX“

© Portrait XO
Tanz

PORTRAIT XO (USA/DE):
„The Cost of Connection“

im Rahmen von SYNAESTHETIX #2

Audiovisuelle AI-Performance mit Gesture Mapping

„Die ethische Grundlage dieser Arbeit ist nicht nur technischer, sondern auch philosophischer Natur. Ich glaube, dass eine nachhaltige Zukunft mit bewussten systemischen Entscheidungen bei der Einführung neuer Technologien beginnt.“ – Portrait XO

Portrait XO ist Musiker:in und unabhängige:r Forscher:in und arbeitet an den Schnittstellen zwischen Klang, KI und Datenethik. Mit neuronalen Netzwerken und generativen Algorithmen erschafft Portrait XO audio-visuelle Räume, die sowohl vertraut als auch fremd wirken – Spiegelbilder unserer hybriden Gegenwart, in der Mensch und Maschine zunehmend miteinander verschmelzen. Gemeinsam mit dem Komponisten und Multimedia-Künstler Andreas Tegnander (NO/NL) präsentiert they bei SYNAESTHETIX #2 das bisher unveröffentlichte Album „The Cost of Connection“ als audio-visuelle Live-Performance mit Gesture-Mapping.

Ausgehend von Datensätzen aus den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (17 Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen verwandelt Portrait XO drängende globale Herausforderungen in Klang und Bild und erschafft dadurch einen Raum, in dem wir komplexen Nachhaltigkeitsthemen nicht nur intellektuell, sondern auch sinnlich begegnen können. „The Cost of Connection“ regt dazu an, über unsere eigene Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft nachzudenken; darüber, welche Entscheidungen wir an KI-Systeme delegieren und welche wir als einzigartig menschlich bewahren sollten.

Mit einem einzigartigen Denk- und Arbeitsansatz in Bezug auf die Sonifikation von Daten, ethische KI-Entwicklung und künstlerischen Aktivismus ist Portrait XO regelmäßig bei internationalen Veranstaltungen und Festivals zu Gast, unter anderem beim CTM-Festival in Berlin, bei MUTEK, dem Gray Area Festival in San Francisco und bei der Ars Electronica in Linz.

PORTRAIT XO (USA/DE): „The Cost of Connection“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte PORTRAIT XO (USA/DE): „The Cost of Connection“

Tanz

Jacopo Godani (DE/IT) + QUASIMONDO (DE) + Tänzer:innen des Staatstheaters am Gärtnerplatz

im Rahmen von SYNAESTHETIX #2

Uraufführung
Tanz & KI-Live-Visuals


In einer Neukreation für Tänzer:innen des Staatstheaters am Gärtnerplatz setzen sich der ehemalige künstlerische Leiter der Dresden Frankfurt Dance Company Jacopo Godani und der Münchner KI-Künstler Quasimondo mit Bewegungen und technologischen Feedbackprozessen auseinander. Eine künstliche Intelligenz interpretiert per Echtzeit-Videoaufnahme choreografische Cluster und generiert daraus neue Bewegtbilder. Die Tänzer:innen reagieren auf dieses projizierte Video mit improvisierten Choreografie-Partikeln, die wiederum von der KI aufgenommen und in das Kommunikationssystem von Maschine und Mensch eingespeist werden. Dadurch entsteht eine faszinierende, nonverbale und experimentelle Interaktion zwischen dem neuronalen Netz des KI-Modells und den menschlichen Körpern auf der Bühne.

Der im italienischen La Spezia geborene Choreograf Jacopo Godani choreografierte für einige der wichtigsten Ballettkompanien weltweit, darunter das Royal Ballet Covent Garden, das Bayerische Staatsballett, die Compañía Nacional de Danza, das Nederlands Dans Theater, das Royal Ballet of Flanders, das Ballet de l’Opéra national du Rhin, Het Nationale Ballet, das Alterballetto, das Les Ballets de Monte Carlo, das Cedar Lake Contemporary Ballet und viele andere. Von 1991-2000 war er einer der führenden Solisten bei William Forsythes‘ Ballett Frankfurt, dessen künstlerische Leitung er von 2015-2023 übernahm. Mit dem Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz arbeitete Jacopo Godani erstmals 2015 zusammen. Zu dem dreiteiligen Abend „Rock to Heaven“, der im April 2026 Premiere feiert, steuert er eine Choreografie bei.

Mario Klingemann alias Quasimondo ist ein Künstler, der mit Algorithmen und Daten arbeitet. Er untersucht die Möglichkeiten maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz, um zu verstehen, wie Kreativität, Kultur und ihre Wahrnehmung funktionieren. Zu seinen Interessenfeldern gehören Deep Learning, generative und evolutionäre Kunst, Glitch-Art, Datenvisualisierung und Roboterinstallationen. Klingemanns Arbeiten wurden unter anderem beim Ars Electronica Festival, in der Photographers Gallery London, im Centre Pompidou Paris sowie in der Met und im MoMA New York gezeigt, und er ist regelmäßig als Sprecher zu Gast auf internationalen Kunst-, Design- und Medienkonferenzen.

Choreografie: Jacopo Godani
KI-Live-Visuals: Quasimondo
Tanz: Tänzer:innen des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Jacopo Godani (DE/IT) + QUASIMONDO (DE) + Tänzer:innen des Staatstheaters am Gärtnerplatz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jacopo Godani (DE/IT) + QUASIMONDO (DE) + Tänzer:innen des Staatstheaters am Gärtnerplatz

© supermarket_sallad
Party

Radio 80000 (DE) + Terra Magica Rec. (DE) + SUPERMARKET_SALLAD (SE) + AUGE (DE)

im Rahmen von SYNAESTHETIX #2

DJ-Sets, generative & analoge (Live-) Visuals

Den Abend beschließen DJ-Sets von Radio 80000 und Terra Magica Rec, die live von den Visuals der Künstler supermarket_sallad und Lucien Lietz (AUGE) begleitet werden. Während supermarket_sallad digitale Ambient-Animationen erschafft, nutzt Lucien Lietz physische Materialien, Texturen und Farben, um das Publikum in eine parallele Realität zu entführen. Musik und Projektionen verschmelzen zu einem immersiven Erlebnis, das zum Mittanzen bis in die frühen Morgenstunden einlädt.

Radio 80000 hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer der führenden nicht-kommerziellen Sender im deutschsprachigen Raum entwickelt und bietet eine Plattform für lokale und internationale Akteur:innen aus Musik, Kunst und Kultur. Rund 100 verschiedene Formate werden regelmäßig live aus dem Studio im Kreativquartier München gesendet. Dazu gehören DJ-Sets, Talks, experimentelle Klangkunst sowie interdisziplinäre Beiträge.

Das ebenfalls in München ansässige Label Terra Magica Rec. wurde 2021 von den Musikproduzenten Mirko Hecktor und Tom Sprenger gegründet. Es steht für genreübergreifende elektronische Musik, experimentelle Klänge, klangliche Expeditionen und transkulturelle Psychedelik, die sich zwischen Dub, Psychedelic Electronics, Acid, Goa-Trance und Breakbeat bewegen. Das Label veröffentlicht Kompilationen und Solo-Projekte von Künstler:innen wie Cosmica Bandida, Grischerr und Moisk und organisiert regelmäßig Veranstaltungen in München und darüber hinaus.

Simon David Rydén alias supermarket_sallad aus Malmö ist ein Multimedia-Künstler im Bereich generativer Kunst. Er interessiert sich für die Spannung, die entsteht, wenn vorbestimmte Prozesse auf das Chaotische und Organische treffen, und erschafft daraus interaktive Ambient-Animationen in Echtzeit. Er hat Visuals für Künstler wie Anyma, Ben Böhmer, Casian und Robert Koch kreiert und ist unter anderem bei Mutek in Montreal und mit Nicola Cruz auf Bali aufgetreten. Unter seinem Pseudonym teilt er außerdem Tutorials und Open-Source-Repositories mit einer breiten Community.

Der Münchner Künstler Lucien Lietz erschuf für seine Solo-Performances AUGE – ein analoges und interaktives Licht-Tool. Alles Momentane kann Teil der erzeugten Bilder werden: AUGE nimmt das aktuelle Geschehen auf, nur um es durch das Spiel mit Materialien, Formen und Farben zu überlagern, aufzulösen und in etwas Anderes zu verwandeln. In Interaktion mit Musik und Live-Video entsteht eine lebendig-fließende visuelle Komposition, die nicht mehr reproduzierbar ist.

Radio 80000 (DE) + Terra Magica Rec. (DE) + SUPERMARKET_SALLAD (SE) + AUGE (DE) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Radio 80000 (DE) + Terra Magica Rec. (DE) + SUPERMARKET_SALLAD (SE) + AUGE (DE)

3

JOINT ADVENTURES - Walter Heun

JOINT ADVENTURES , 1990 von Walter Heun gegründet, ist ein national und international tätiger Veranstalter aus München, der im Bereich des zeitgenössischen Tanzes an der Schnittstelle zu anderen zeitgenössischen Kunstdisziplinen agiert. In enger Kooperation mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern kuratiert und veranstaltet JOINT ADVENTURES Festivals, Gastspielreihen, Residenzprogramme, Workshops, Symposien und ein choreografisches Kurzfilmprojekt im öffentlichen Raum. Zudem setzt sich JOINT ADVENTURES seit Jahren erfolgreich für die strukturelle Förderung sowie den Austausch zwischen deutschen und internationalen Künstlern und Veranstaltern ein, um die Präsenz in Deutschland ansässiger Tanzschaffender im In- und Ausland zu stärken.



Als Teil des Programms ACCESS TO DANCE präsentiert JOINT ADVENTURES jedes Jahr aktuelle Positionen aus den Bereichen Tanz und Performance, die den Dialog mit anderen Disziplinen suchen. 2024 lanciert der Münchner Veranstalter ein neues Veranstaltungsformat, das unter dem Titel SYNAESTHETIX Bewegung, Musik, Sounds, Video und live generierte Visuals zu immersiven Erlebnissen für alle Sinne verschmilzt.



SYNAESTHETIX schafft neue künstlerische Allianzen zwischen hochkarätigen internationalen und lokale Künstler:innen aus verschiedensten Disziplinen. Zwischen Tanzperformance, Konzert, DJ-Set, Medienkunst und Clubnacht nehmen diese das Publikum mit auf eine Reise ins (eigene) synästhetische Erleben. Zu den Live-Acts am 29. Oktober, die am Ende des Abends in Clubbing übergehen, gehören Moritz Ostruschnjak und Moritz Stumm, das Choreorograf:innenpaar Guy Nader | Maria Campos, der japanische Avantgarde-Künstler Hiroaki Umeda, Heinali mit u-matic & telematique und das Münchner queer-feministische DJ*- & Producer-Kollektiv WUT mit tps nostromo .

JOINT ADVENTURES - Walter Heun bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte JOINT ADVENTURES - Walter Heun

Ereignisse / Festival Residenzwoche München 10. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Festivo Aschau 25.7. bis 17.10.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus der Kunst München München, Prinzregentenstraße 1
Ereignisse / Festival Immling Festival 13.6. bis 9.8.2026
Ereignisse / Festival JOINT ADVENTURES
München
München, Zielstattstraße 10 a
Ereignisse / Festival Klassikfestival AMMERSEErenade 31.8. bis 20.9.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Orff-Zentrum München München, Kaulbachstr. 16
Ereignisse / Festival Nymphenburger Sommer München München, Südliche Auffahrtsallee 56
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Konzerte / Konzert Jubiläumskonzert
Bürger-Sänger-Zunft
26.10.2025 / Münchner Künstlerhaus
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk. Garmisch-Partenkirchen, Schnitzschulstraße 19
Ereignisse / Ausstellung Münchner Künstlerhaus München, Lenbachplatz 8
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest am Tegernsee Kreuth, Nördliche Hauptstraße 3
Ereignisse / Festival Passionstheater Oberammergau Oberammergau, Othmar-Weis-Straße 1
Ereignisse / Konzert Brunnenhofkonzerte Residenz München München, Residenzstraße 1
Ereignisse / Theater Theaterfestival SPIELART München München, Ludwigstr. 8
Ereignisse / Festival Spielmotor München e.V. München, Ludwigstraße 8
Ereignisse / Theater Oberangertheater München, Oberanger 38
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadthalle Germering Germering, Landsberger Str. 39
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturverein Olympiadorf forum 2 München, Nadistrasse 3
Ereignisse / Gastronomie Turmstüberl im Valentin-Karlstadt-Musäum München, Tal 50
Ereignisse / Festival Tanzwerkstatt Europa München, Emil Geis Str. 21
Ereignisse / Kulturveranstaltung Klohäuschen, Westtor an der Großmarkthalle München München, Thalkirchenerstr. 81
Ereignisse / Festival Spectaculum Mundi München, Graubündener Str. 100
Ereignisse / Festival Klang & Raum - Musikfestival in Kloster Irsee Irsee, Klosterring 4
Ereignisse / Kulturveranstaltung Einstein Kultur München, Einsteinstr. 42

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.